[WestG] [AKT] "In aller Munde" - Oeffentliche Fuehrung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Iserlohn einen Tag frueher, 21.10.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 11 07:18:08 CEST 2021
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 08.10.2021, 08:02
AKTUELL
"In aller Munde" - Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Iserlohn einen Tag früher
Das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) lädt alle Interessierten am Donnerstag, 21. Oktober, um 15 Uhr herzlich ein zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "In aller Munde (ursprünglich angekündigt für Freitag, 22. Oktober).
Die Wanderausstellung "In aller Munde", die noch bis zum 24. Oktober zu sehen ist, basiert - wie das Deutsche Harmonikamuseum insgesamt - auf der branchengeschichtlich einzigartigen "Sammlung Hohner". Dokumentiert wird entsprechend die spannende Geschichte vom Aufstieg Matthias Hohners, der mit dem weltweiten Export der "Mundharfen" Millionen verdiente - und seiner Nachfolger, die das Akkordeon salonfähig machten und die "Matth. Hohner AG" zum Großbetrieb mit 5000 Beschäftigten ausbauten.
In vierzehn "Ausstellungsboxen" werden die Geschichte der Mundharmonika und des Akkordeons inszeniert, so zum Beispiel in der geheimnisvollen blauen "Weltraumbox", die dem Besucher einen besonderen Sound bietet: Der Original-Funkverkehr von Gemini VI, wo Astronaut Walter Schirra eine an Bord geschmuggelte Mundharmonika spielte, das erste Musikinstrument im Weltall!
Die Wanderausstellung präsentiert zirka 700 Musikinstrumente aus der einmaligen Sammlung des Deutschen Harmonikamuseums - von Akkordeon-Raritäten bis zur Elfenbein-Mundharmonika aus Wien, von der TexMex-Handharmonika bis zur klassischen Blues-Mundharmonika "Marine Band". Und natürlich Maultrommeln, die im 18. Jahrhundert auch im auf Messingprodukte spezialisierten Iserlohn hergestellt wurden. Ein attraktives Filmprogramm mit Ausschnitten aus Wochenschauen, Werbe- und Dokumentarfilmen rundet die Ausstellung ab.
Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet drei Euro - ausgenommen Kinder bis 14 Jahre. Anmeldungen werden erbeten entweder telefonisch unter 02371 / 217-1961 oder per E-Mail an museum at iserlohn.de.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Führungen müssen entweder vollständig geimpft, genesen oder getestet sein und einen entsprechenden Nachweis vorzeigen. Außerdem ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben.
Termine für Gruppenführungen (60 Euro / Gruppe) können Interessierte direkt mit dem Museumpädagogen Peter Häusser unter Telefon 02371 / 217-1963 oder per E-Mail an peter.haeusser at iserlohn.de abstimmen.
INFO
"In aller Munde" - Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Iserlohn einen Tag früher
Datum: 21.10.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Stadtmuseum Iserlohn, Fritz-Kühn-Platz 1, 58636 Iserlohn
Kontakt: museum at iserlohn.de; Tel.: 02371 / 217-1961 und -1963
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.museen-iserlohn.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte