[WestG] [AKT] 9. GESCHICHTSKONVENT RUHR: Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet, 29.10.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 6 09:33:12 CEST 2021
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 04.10.2021, 09:52
AKTUELL
9. GESCHICHTSKONVENT RUHR: Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet - Freitag, 29. Oktober 2021, 14:00 - 18:00 Uhr - Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Mit Beginn der Pandemie 2020 sahen sich viele der Aufgabe gegenübergestellt, auf dem digitalen Weg den Kontakt zu Kolleg:innen, Besucher:innen und/oder Vereinsmitgliedern zu halten. Es galt, sowohl neue Vermittlungsformen zu entwickeln als auch, sich als interessierte Teilnehmer:in geschichtskultureller Angebote wie Vorträge, Podiumsgespräche, Ausstellungen u. a. mit den bis dahin weitgehend ungewohnten Bildschirmangeboten vertraut zu machen.
Der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub hat neue Vermittlungs- und Teilnahmeformen entstehen lassen und daher lädt der 9. GESCHICHTSKONVENT RUHR unter dem Motto Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet zu einem Austausch darüber ein. Einem Vortrag von Christian Bunnenberg, Juniorprofessor am Historischen Institut der RUB für den Bereich Didaktik der Geschichte, zum Thema "Corona als digitaler Beschleuniger" folgen sieben Kurzbeiträge geschichtskultureller Akteur:innen über ihre digitalen Projekte und Angebote.
Der fast jährlich veranstaltete GESCHICHTSKONVENT RUHR bietet auf einer halbtätigen Veranstaltung die Gelegenheit zur Projektvorstellung, zur gegenseitigen Information und zum fachlichen Austausch über Themen, die die Geschichtsszene des Ruhrgebiets bewegen. Zum Konvent eingeladen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen, Engagierte der historischen Vereine, Geschichtswerkstätten und Bürgerinitiativen sowie Einzelakteure. Es geht um einen Dialog über alle institutionellen Grenzen hinweg. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Anmeldung und Kontakt: konvent at geschichtskultur-ruhr.de
Um Anmeldung mit Angabe von Namen und Anschrift wird bis zum 22.10.2021 gebeten.
Programm
13:30 Uhr
Come Together
14:00 Uhr
Grußwort
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Goch, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Impulsvortrag
Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus" digital - Der virtuelle 360°-Rundgang durch die Dauerausstellung
Sarah Gartner, Institut für Stadtgeschichte
Zwischen Codes und Quellen - Digitale Archivpädagogik im Archiv der Arbeiterjugendbewegung
Sophie Reinlaßöder, Archiv der Arbeiterjugendbewegung
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Dortmund digital
Dr. Stefan Mühlhofer, Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. und Stadtarchiv Dortmund
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Neue Wege. Corona als Be- und Entschleuniger digitaler Vermittlungsformate am DBM
Dr. Miriam Höller, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Digital - Online - Hybrid: Neue Vermittlungsangebote im LWL-Museum für Archäologie
Susanne Jülich und Anika Ellwart, LWL-Museum für Archäologie
Gibt es den Ruhrgebietsprotestantismus auch digital? Ein Werkstattbericht
Dr. Norbert Friedrich, Verein zur Kirchengeschichte im Ruhrgebiet e.V.
Mit den Zeitzeugnissen von "Menschen im Bergbau" historisch lernen: Die digitale Lernplattform MiBLabor
Dr. Marcel Mierwald und Theresa Hiller, M. Ed./ M.A., Ruhr-Universität Bochum
Zusammenfassung
Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
ca. 18:00 Uhr
Ende
Moderation
Susanne Abeck & Dietmar Osses, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Veranstalter
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. in Kooperation mit dem
Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Hygiene- und Vorsorgemaßnahmen
Medizinische Masken sind im gesamten Haus Pflicht und können erst am Sitzplatz abgenommen werden. Es gilt die 3G-Regel. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten.
Veranstaltungsort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
INFO
Datum: 29.10.2021
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Kontakt: konvent at geschichtskultur-ruhr.de
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt bis zum 22.10.21.
URL: https://www.bergbaumuseum.de/veranstaltungen-detailseite/9-geschichtskonvent-ruhr-2021/2021/Oktober/29
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte