[WestG] [AKT] Gespraech: "(Wieder)Eindeutschungsfaehige" polnische Kinder aus Lódz. Die Suche nach den vermissten Kindern und die Kindersuchdienstkartei der Arolsen Archives, Franziska Thole, 02.12.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 09:43:24 CET 2021


Von: "Kim-Eileen Sommerer" <Sommerer at stadt-muenster.de>
Datum: 25.10.2021, 09:06


AKTUELL

"(Wieder)Eindeutschungsfähige" polnische Kinder aus Łódź. Die Suche nach den vermissten Kindern und die Kindersuchdienstkartei der Arolsen Archives

Online-Gespräch der Reihe "Junge Wissenschaft" mit Franziska Thole findet am 2. Dezember ab 19 Uhr über Zoom statt // Zugangslink wird auf der Homepage der Villa ten Hompel veröffentlicht

Heinrich Himmler hatte die Vorstellung, durch die "Eindeutschung" von "rassisch wertvollen" polnischen Kindern einen bedeutenden Bevölkerungszuwachs zu generieren. Tausende polnische Jungen und Mädchen wurden zu diesem Zweck gewaltsam ihrem gewohnten Umfeld entrissen und in das Deutsche Reich gebracht. Zuvor wurden sie "rassenbiologisch", gesundheitlich und psychologisch überprüft und bei einem positiven Testergebnis als "eindeutschungsfähig" erklärt. In besonderen Einrichtungen erhielten sie eine Erziehung nach der nationalsozialistischen Ideologie, bevor sie am Ende erfolgreich in eine deutsche Pflegefamilie vermittelt wurden.

Zum Kriegsende fanden sich Tausende unbegleitete polnische Kinder unter den Displaced Persons in Deutschland wieder.

Teil dieser Gruppe waren auch Kinder, die im Rahmen der "Wiedereindeutschungsaktion" nach Deutschland gebracht worden waren. Am Donnerstag, 2. Dezember, ab 19 Uhr wird Franziska Thole, wissenschaftliche Volontärin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin, ihre Masterarbeit vorstellen, in der sie einen Aktenbestand der sogenannten Kindersuchdienstkartei der Arolsen Archives untersucht hat: Waren die dort erfassten unbegleiteten, größtenteils nicht-deutschen Kinder, im Rahmen der "Wiedereindeutschungsaktion" nach Deutschland gebracht worden? Welche Vorgehensweisen werden aus den Akten ersichtlich? Diese und weitere Fragen wird Franziska Thole im Gespräch mit Peter Römer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort, beantworten.

Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig auf der Homepage der Villa ten Hompel veröffentlicht.

Franziska Thole hat Geschichte im Master of Arts an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert und war als freie pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschichtsort Villa ten Hompel tätig. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Volontärin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin.

In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e. V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e. V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte


INFO

Datum: 02.12.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Der Zugangslink ist über die Homepage der Villa ten Hompel abrufbar. Sehen Sie den URL.

URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2021-12-02-junge-wissenschaft.



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte