[WestG] [AKT] Fuehrung durch Ausstellung ueber "Frauenstatuetten", 23.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 22 06:57:05 CET 2021


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 18.11.2021, 13:03


AKTUELL

Führung durch Ausstellung über "Frauenstatuetten" - Dienstag, 23. November, ab 16 Uhr im Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Bocholt bietet am Dienstag, 23. November 2021, eine öffentliche Führung durch die Wanderausstellung "Steinzeit-Schönheit" an, die Frauenstatuetten zeigt. Beginn der einstündigen Führung ist um 16 Uhr im Stadtmuseum an der Osterstraße. Als Teilnahmegebühr fällt lediglich der reguläre Museumseintritt an.

Zum Teil sind sie Jahrtausende alt und erzählen von vergangenen Kulturen: Frauenstatuetten. Einige von ihnen haben internationale Berühmtheit erlang. Die kunstvollen Betrachtungen dieser bedeutenden historischen Vorbilder bilden den Kern der neuen Ausstellung im Bocholter Stadtmuseum (Osterstraße 66), die noch bis zum 19. Dezember 2021 zu sehen ist.


INFO

Datum: 23.11.2021

Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ort: Stadtmuseum Bocholt Museum für Geschichte, Kunst & Kultur, Osterstr. 66, 46397 Bocholt

Kontakt: kontakt at stadtmuseum-bocholt.de; Tel. +49 (0)2871.184 579

Kosten: 1,50 Euro

URL: www.stadtmuseum-bocholt.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte