[WestG] [AKT] Veranstaltungen des Stadtarchivs Lemgo und Archivausstellung "Von Steinen und Menschen - der neue juedische Friedhof an der Rintelner Straße in Lemgo"

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 07:36:44 CET 2021


Von: "Marcel Oeben" <M.Oeben at lemgo.de>
Datum: 12.11.2021, 13:38


AKTUELL

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie gerne auf die nachfolgenden Veranstaltungen des Stadtarchivs Lemgo hinweisen.

am 17.11.2021 gibt es um 18 Uhr im Haus Wippermann (VHS - Kramerstraße 5) einen Vortrag von Stadtarchivar Marcel Oeben zur Geschichte des (neuen) jüdischen Friedhofes an der Rintelner Straße, der dort noch vorhandenen Grabsteine und der Biographien der Verstorbenen, wozu ich Sie sehr herzlich einlade.

Dieser Vortrag ist der Auftakt für die vom Stadtarchiv Lemgo und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte (mit Unterstützung des Salomon Ludwig Steinheim Institutes) entwickelten Archivausstellung "Von Steinen und Menschen - der neue jüdische Friedhof an der Rintelner Straße in Lemgo" anlässlich des diesjährigen Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", die ab dem 25.11.2021 bis zum 04.03.2022 im Lesesaal des Stadtarchivs (Rampendal 20a) zu sehen sein wird.

Die Ausstellung ist ab dem 25.11. zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs und nach Vereinbarung kostenfrei besuchbar. Führungen durch die Ausstellung finden im Ausstellungszeitraum donnerstags um 18 Uhr nach Bedarf statt. Für Schulklassen und Gruppen sind Führungen auch nach vorheriger Vereinbarung an anderen Wochentagen möglich.

Für Sonntag, 28.11.2021, ist ein Besuch in der Wanderausstellung "Synagogen in Deutschland - Eine virtuelle Rekonstruktion" im Mindener Museum mit Führung geplant. Anschließend eine Führung auf den Spuren jüdischen Lebens in Petershagen, die uns in die dortige, noch erhaltene Landsynagoge und auf den jüdischen Friedhof führt. Anmeldungen für die Exkursion bis zum 21.11.2021. Die Höchstteilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden; ein Bustransfer wird nicht angeboten. Die Kosten liegen voraussichtlich bei insgesamt etwa 12 Euro pro Person.

Am 20.01.2022 um 18 Uhr im Haus Wippermann bietet Annette Sommer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Steinheim-Institut, einen Vortrag zum Thema "Jüdische Friedhöfe in Deutschland - vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert" an, in dem Sie u. a. auf den jüdischen Friedhof in Worms (UNESCO-Weltkulturerbe) und die Arbeit des Steinheim-Institutes eingeht.

Grundsätzlich gilt: Voranmeldungen für alle Veranstaltungen (ohne Einzelbesuche in der Ausstellung) über das Stadtarchiv (stadtarchiv at lemgo.de oder Tel. 05261/213-413)! Die Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit vor dem Hintergrund der Corona-Schutzauflagen. Kurzfristige Absagen sind möglich. Nach jetzigem Stand ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen und Angeboten vor Ort nach der 3G-Regel (getestet, genesen oder geimpft) grundsätzlich möglich. Weitere, kurzfristige Auflagen oder Verschärfungen der Zugangsregeln sind möglich.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage

Marcel Oeben


INFO

Veranstaltungen des Stadtarchivs Lemgo

Daten: 17.11.21, 28.11.21 u. 20.01.22

Kontakt: stadtarchiv at lemgo.de; Tel. 05261/213-413

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: https://www.stadtarchiv-lemgo.de/startseite/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte