[WestG] [AKT] Digitalisierung im Stadtarchiv schreitet voran - Goldene Buecher, Ratsprotokolle und Gerichtsakten
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 07:24:04 CET 2021
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 11.11.2021, 13:02
AKTUELL
Digitalisierung im Stadtarchiv schreitet voran - Goldene Bücher, Ratsprotokolle und Gerichtsakten
Immer mehr Archivalien werden im Stadtarchiv digitalisiert. Online können Nutzende sich einen Überblick verschaffen: Unter www.stadt-muenster.de/archiv/archivalien-digital finden Interessierte Einträge in die Goldenen Bücher der Stadt, Einwohnerregister, Ratsprotokolle oder auch Kriminalprotokolle und Gerichtsakten aus der Zeit um 1600. Auf den zentralen städtischen Social-Media-Kanälen gibt es jetzt eine Mini-Serie unter dem Hashtag #stadtgeschichte. Darin geht es unter anderem um vermeintliche "Hexen" oder "Zauberer", gegen die zwischen 1552 und 1644 in Münster ermittelt wurde.
Anhand von Kriminalprotokollen und Gerichtsakten aus dem Stadtarchiv lassen sich einige dieser Fälle nachvollziehen. So auch im Fall Greta Bünichmann, die 1635 zu Unrecht zum Tode verurteilt wurde. 1994 wurde eine Straße in Münster nach ihr benannt. Die anfänglichen Proteste gegen diese Benennung nach einer "Hexe" konnten mit Hilfe der Gerichtsakten des Stadtarchivs beigelegt werden und ein Gedenken an ein Opfer der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung ermöglicht werden. Der erste Teil dieser Serie ist zu finden unter www.facebook.com/stadt.muenster oder www.instagram.com/stadt_muenster.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte