[WestG] [AKT] Vortrag: "Zwei persoenliche Entscheidungen von weltgeschichtlicher Bedeutung: Luther und Kaiser Karl V. auf dem Wormser Reichstag 1521", PD Dr. Ernst Laubach, 15.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 07:45:23 CET 2021


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 10.11.2021, 16:43


AKTUELL

Vortrag

Montag, 15.11.2021, 19.00 Uhr

Zwei persönliche Entscheidungen von weltgeschichtlicher Bedeutung: Luther und Kaiser Karl V. auf dem Wormser Reichstag 1521
PD Dr. Ernst Laubach, Münster

Im Frühjahr 1521 wurde Martin Luther vor den Reichstag geladen, den Kaiser Karl V. nach Worms einberufen hatte. In Worms trafen mit Luther und Kaiser Karl zwei Personen aufeinander, die Weltgeschichte geschrieben haben. Am Montag, dem 15.11., lädt der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, zum Vortrag "Zwei persönliche Entscheidungen von weltgeschichtlicher Bedeutung: Luther und Kaiser Karl V. auf dem Wormser Reichstag 1521", mit dem münsterischen Historiker PD Dr. Ernst Laubach ein. Der Referent erläutert zunächst die Ursachen, die zu der Vorladung Luthers geführt hatten. Er skizziert die politische Situation und die Rahmenbedingungen, die für Luthers Verhör vor dem Reichstag von Bedeutung waren und wendet sich dann den beiden Akteuren zu, um deren jeweiliges Verhalten verständlich zu machen.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Vortrag: "Zwei persönliche Entscheidungen von weltgeschichtlicher Bedeutung: Luther und Kaiser Karl V. auf dem Wormser Reichstag 1521", PD Dr. Ernst Laubach

Datum: 15.11.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster

Kontakt: christine.schedensack at lwl.org; Tel.: 0251-5915972, Christine Schedensack
URL: www.altertumsverein-muenster.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte