[WestG] [AKT] Podiumsdiskussion: "Juedischsein heute", 16.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 08:03:03 CET 2021
Von: "Anja Mausbach" <mausbach at jmw-dorsten.de>
Datum: 11.11.2021, 08:07
AKTUELL
Wie hat sich das jüdische Leben in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland allgemein entwickelt? Wie sieht das Gemeindeleben heute aus und welche Perspektive gibt es für die Zukunft? Wie erleben Juden und Jüdinnen verschiedener Generationen ihr Jüdischsein und wie ihre Beziehung zur nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft?
Es diskutieren Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, Alexander Sperling, Geschäftsführer des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe und Anna Kosar, Gründungsvorsitzende des Jüdischen Studierendenverbandes NRW.
Teilnahmegebühr: 6 Euro (Ermäßigung 3 Euro)
Eine Anmeldung ist empfohlen unter rezeption at jmw-dorsten.de oder 02362 45279. Es gilt die "3 G-Regel".
Kontakt: Dr. Kathrin Pieren, pieren at jmw-dorsten.de
INFO
Podiumsdiskussion "Jüdischsein heute"
Datum: 16.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Kontakt: rezeption at jmw-dorsten.de; Tel. 02362 45279
Kosten: 6 Euro (Ermäßigung 3 Euro)
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.jmw-dorsten.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte