[WestG] [AKT] Film: "Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum und weinte."

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 07:56:12 CET 2021


Von: "Sabine Krämer" <sabine.kraemer at ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 08.11.2021, 14:36
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Film "Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum ... und weinte."

Szenische Lesung zum Nordbahnhof Bochum als Erinnerungsort an die Deportationen 1938 bis 1942

Die Bochumer Initiative Nordbahnhof hat anlässlich des Gedenktages zur Pogromnacht des 9. November 1938 auf ihrer Homepage den Film dieser szenischen Lesung veröffentlicht.

https://www.initiative-nordbahnhof-bochum.de/aktuelles.html

Am authentischen Ort von Deportationen erinnert die Lesung beispielhaft an persönliche Schicksale jüdischer Menschen, die in der sogenannten "Polen-Aktion" 1938 und in den drei großen Transporten nach Riga, Zamość und Theresienstadt 1942 aus Bochum verschleppt wurden. Bei den gelesenen Texten handelt es sich um zeitgenössische Quellen und spätere Erinnerungen von Überlebenden. Da sehr viele Zeitzeug:innen inzwischen verstorben sind, ist es der Initiative Nordbahnhof ein Anliegen, ihnen mit dieser szenischen Lesung weiterhin eine Stimme zu geben, ihre Geschichten hörbar zu machen.


INFO

Der Film ist online abrufbar über den URL: https://www.initiative-nordbahnhof-bochum.de/aktuelles.html

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte