[WestG] [AKT] Schuelerinnen und Schueler sammeln Spenden für Kriegsgraeberfuersorge - Haus- und Straßensammlung 2021 gestartet // Gedenken bewahren, Frieden foerdern

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 10:44:09 CET 2021


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 08.11.2021, 09:56


AKTUELL

Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für Kriegsgräberfürsorge - Haus- und Straßensammlung 2021 gestartet // Gedenken bewahren, Frieden fördern

Seit Monatsbeginn findet die diesjährige bundesweite Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Auch in Bocholt machen viele Schülerinnen und Schüler bei dieser Initiative mit und bitten Bürgerinnen und Bürger an der Haustür um eine kleine Geldspende. So auch Batuhan Tufan vom Mariengymnasium Bocholt: "Ich freue mich, diese Aktion unterstützen zu können."

"Der Volksbund hat sich als Friedensinitiative auf die Fahne geschrieben ´Nie wieder Krieg in Europa, nie wieder Krieg in Deutschland´, und ich bitte die Bocholter Bürgerinnen und Bürger, diese Aktion zu unterstützen", ruft Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff auf.

Das gesammelte Geld wird für den Erhalt der deutschen Kriegsgräberstätten in Europa eingesetzt, für Jugendbegegnungsstätten des Volksbundes und für Bildungsarbeit an Schulen. "Gedenken bewahren, Frieden fördern, darum geht es", erläutert Frank Eßing vom städtischen Fachbereich Kultur und Bildung. In Bocholt beteiligen sich an der Sammlung alljährlich bis zu 250 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen, außerdem Reservisten und Angehörige der Bundeswehr, Schützenvereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Nach 2019 ist die Sammlung aufgrund der Corona-Pandemie in 2021 unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen nun wieder möglich. Sammlerinnen und Sammler können sich entsprechend ausweisen.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte