[WestG] [AKT] Gedenkfeier zum Volkstrauertag - Kranzniederlegungen zu Ehren aller Kriegsopfer, Stadt Lippstadt

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 10:27:18 CET 2021


Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 28.10.2021, 17:02


AKTUELL

Gedenkfeier zum Volkstrauertag - Kranzniederlegungen zu Ehren aller Kriegsopfer

Aus Anlass des Volkstrauertages am Sonntag, 14. November 2021, veranstaltet die Stadt Lippstadt um 11.30 Uhr eine Totengedenkfeier auf dem Hauptfriedhof an der Lipperoder Straße. Die Gedenkfeier ist den Gefallenen der Weltkriege sowie allen Opfern von Krieg und Verfolgung gewidmet.

 Die Gedenkansprache wird Marcel Legrum, Leitender Direktor des Hanse-Kollegs, halten. Dechant Thomas Wulf wird ein Gebet sprechen. Den musikalischen Rahmen setzen das Blechbläserensemble der Conrad-Hansen-Musikschule sowie der Männergesangverein Bökenförde.

 An den zwei Ehrenmalen (1870 - 1871, 1914 - 1918), auf dem jüdischen Friedhof, an dem russischen, polnischen und dem Ehrenmal der Vertriebenen, auf dem Gräberfeld für polnische und jugoslawische Kriegstote des Zweiten Weltkrieges, dem Gräberfeld für Kriegstote verschiedener Nationalitäten, sowie an der Gedenkstätte für die Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges wird Bürgermeister Arne Moritz Kränze niederlegen. Ebenfalls mit Kranzniederlegungen gedenken die Vertreter der Reservistenkameradschaft Lippstadt, der drei Lippstädter Schützenvereine, der Marineverein, der Bund der Vertriebenen, der Sozialverband VdK, der Sozialverband Deutschland sowie die jüdische Kultusgemeinde der Toten und Vertriebenen.


INFO

Gedenkfeier zum Volkstrauertag - Kranzniederlegungen zu Ehren aller Kriegsopfer

Datum: 14.11.2021

Uhrzeit: 11:30 Uhr

Ort: Hauptfriedhof, Lipperoder Straße, 59555 Lippstadt

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte