[WestG] [AKT] Gedenken zum Volkstrauertag, Stadt Detmold
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 08:11:01 CET 2021
Von: "Kristin Käuper" (Kreis Lippe) <K.Kaeuper at kreis-lippe.de>
Datum: 04.11.2021, 15:31
AKTUELL
Gedenken zum Volkstrauertag auf dem Detmolder Kaiser-Wilhelm-Platz
Die zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 14. November auf dem Detmolder Kaiser-Wilhelm-Platz statt. Landrat Dr. Axel Lehmann, Kreisverbandsvorsitzender im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, lädt zum Gedenken ein: "Am Volkstrauertag gedenken wir zusammen den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Außerdem wollen wir diesen wichtigen Tag zum Anlass nehmen, aus der Vergangenheit zu lernen und an der Zukunft zu arbeiten - und das geht nur zusammen."
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christus-Kirche am Kaiser-Wilhelm-Platz. Nach dem Gottesdienst wird der Landrat zur Kranzniederlegung eine Ansprache auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz halten. Bei schlechtem Wetter findet diese im Anschluss an den Gottesdienst in der Christus-Kirche statt.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von über zwei Millionen Kriegstoten auf mehr als 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten der Welt. Kriegsgräberstätten deutscher Gefallener finden sich in 100 Ländern der Erde. Jedes Jahr kommen zahlreiche Jugendliche aus Ländern West- und Osteuropas zu den Begegnungsstätten, nehmen an Work-Camps teil und nutzen die Möglichkeiten für Projekte und den Austausch. Dabei lernen die Jugendlichen, dass das Recht auf freie Meinung, die Wahrung der Menschenrechte, die Demokratie und der Frieden keine Selbstverständlichkeit sind, sondern das Engagement jedes Einzelnen fordern.
Weitere Informationen zur Arbeit des Volksbunds gibt es im Internet unter www.volksbund-nrw.de.
INFO
Gedenken zum Volkstrauertag auf dem Detmolder Kaiser-Wilhelm-Platz
Datum: 14.11.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Kaiser-Wilhelm-Platz, 32756 Detmold
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte