[WestG] [AKT] Veranstaltung zum Volkstrauertag - Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt, Stadt Herten
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 07:55:38 CET 2021
Von: "Stadt Herten" <info at presse-service.de>
Datum: 04.11.2021, 13:36
AKTUELL
Veranstaltung zum Volkstrauertag - Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt
Der Volkstrauertag ist ein bedeutender Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. An diesem Tag gedenkt man der Opfer von Krieg und Gewalt, aber auch von Terrorismus und politischer Verfolgung. In Herten findet am Sonntag, 14. November, um 10 Uhr eine städtische Gedenkveranstaltung am Margarethe-Stein-Platz in Herten-Mitte statt.
Der Fokus soll in diesem Jahr besonders dem Thema "75 Jahre Ende des zweiten Weltkrieges" gelten. Bereits im zurückliegenden Jahr sollte die Gedenkveranstaltung diesem Thema gewidmet werden, musste aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Schülerinnen und Schüler der Rosa-Parks-Schule sowie der Martin-Luther-Schule werden einen Beitrag für die diesjährige Veranstaltung leisten. Musikalisch begleiten Mirja Henkel und Rudi Rautenberger den Volkstrauertag. Ebenso beteiligen sich auch die DITIB Gemeinde Herten-Langenbochum, die Arras-Freunde Herten, der VVN-BdA und die ökumenische Friedensbewegung Pax Christi Herten an der Gestaltung des Gedenktages.
Eine Ansprache von Bürgermeister Matthias Müller und die gemeinsame Kranzniederlegung mit Herrn Ziegel vom Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer gehören ebenfalls zu den Programmpunkten der Veranstaltung. Im Anschluss wird Kirsten Noetzel, Leiterin des Stadtarchivs, für alle Interessierten einen kurzen Rundgang durch die Innenstadt zum Thema "Zweiter Weltkrieg" anbieten.
INFO
Veranstaltung zum Volkstrauertag - Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt
Datum: 14.11.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Margarete-Stein-Platz, 45699 Herten
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte