[WestG] [AKT] Gedenken und Erinnerung
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 10 08:24:04 CET 2021
Von: "Christiane Sonntag-Carl" <Christiane.Sonntag-Carl at Geseke.de>
Datum: 09.11.2021, 13:36
AKTUELL
Gedenken und Erinnerung
Die Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 ist ein trauriger Tag in der Geschichte Deutschlands. In der Reichspogromnacht organisierte und lenkte das nationalsozialistische Regime Gewaltmaßnahmen gegen Juden. Auch in Geseke war die Reichspogromnacht geprägt von Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger. Sie wurden unter tumultartigen Umständen von Demonstranten tätlich angegriffen, die Scheiben ihrer Wohnungen zerstört, sie selbst in der Nacht aus den Betten gerissen und gezwungen auf die Straße zu kommen. Außerdem wurden die Synagoge, die sich am Alten Steinweg befand, geschändet, die Scheiben eingeworfen und die Thorarollen zerrissen. Zwei jüdische Mitbürger wurden anschließend in "Schutzhaft" genommen und in ein Konzentrationslager gebracht.
In Gedenken und Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht legte Bürgermeister Dr. Remco van der Velden im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Geseke einen Kranz am Gedenkstein am Alten Steinweg nieder. Der Gedenkstein erinnert an die Anfang der 1950er Jahre abgebrochene Synagoge.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte