[WestG] [AKT] Stilles Gedenken für die Opfer der Judenverfolgung - Schale am Gruenklee-Mahnmal aufgestellt

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 10 08:18:46 CET 2021


Von: "Volker Müller-Ulrich" <V.Mueller-Ulrich at badoeynhausen.de>
Datum: 09.11.2021, 13:11


AKTUELL

Stilles Gedenken für die Opfer der Judenverfolgung - Schale am Grünklee-Mahnmal aufgestellt

In einem Moment der Stille gedenkt die Stadt Bad Oeynhausen der Opfer der Judenverfolgung in der Stadt. Zum Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November 1938 hat Bürgermeister Lars Bökenkröger am Grünklee-Mahnmal in Volmerdingsen Blumen niedergelegt. "Auch hier bei uns in Bad Oeynhausen wurden damals Menschen aus ihren Wohnungen geholt und in eine ungewisse Zukunft deportiert", sagte Lars Bökenkröger anlässlich des Gedenkens. Insgesamt seien die Namen von 50 verschleppten Bad Oeynhausener Juden bekannt. Die Familie Grünklee war 1941 von den Nazis verschleppt und in Riga ermordet worden. Bökenkröger: "Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die als Opfer von ihren Erlebnissen berichten können. Gerade deshalb müssen die Erinnerung an das Geschehene wachhalten, um daraus immer wieder neu für die Zukunft zu lernen." Neben dem Gedenken zum 9. November widmet sich auch der Volkstrauertag am Sonntag der Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Menschen jüdischen Glaubens.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte