[WestG] [AKT] Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus - Stadt Iserlohn, 09.11.21, 18 Uhr

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 07:42:07 CET 2021


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 04.11.2021, 11:16


AKTUELL

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 9. November

Am 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland die Synagogen. Auch in Iserlohn waren die jüdischen Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Hab und Gut ungehemmter Gewalt ausgesetzt. Die Synagoge an der Mendener Straße wurde in Brand gesteckt, jüdische Nachbarn wurden drangsaliert, angegriffen und ausgeraubt. Die Novemberpogrome steigerten den staatlichen Antisemitismus zur Existenzbedrohung für die Juden im damaligen Deutschen Reich. Opfer der Verfolgung wurden auch viele Andersdenkende und Angehörige anderer Nationalitäten.

Auch in diesem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen, um ein Zeichen zu setzen für Toleranz und Mitmenschlichkeit.

Die Gedenkveranstaltung beginnt am Dienstag, 9. November, um 18 Uhr am Gedenkstein für die Synagoge (Mendener Straße / Ecke Karnacksweg). Die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Metern zu anderen Personen wird empfohlen.

Nach einer Ansprache von Bürgermeister Michael Joithe und einem Redebeitrag von Klaus Gith (Friedensplenum) wird eine Totenehrung nach jüdischem Ritus durchgeführt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Band PAX.

Im Anschluss begeben sich die Teilnehmer auf einen Schweigegang durch die Innenstadt zum Mahnmal am Poth mit Zwischenstopps an den "Stolpersteinen". Am Mahnmal wird das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus durch die Ökumenische Basisinitiative für den Frieden gestaltet. Die Veranstaltung endet mit Blumen- und Kranzniederlegung am dortigen Mahnmal.

Die Mahnveranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Stadt Iserlohn, der Ratsmitglieder und des Friedensplenums.


INFO

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Datum: 09.11.2021

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Gedenkstein für die Synagoge, Mendener Straße / Ecke Karnacksweg, 58636 Iserlohn

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte