[WestG] [AKT] Gedenken an die Zerstoerung der Bocholter Synagoge, 09.11.21, 19:30 Uhr
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 07:30:58 CET 2021
Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 04.11.2021, 09:03
AKTUELL
Gedenken an die Zerstörung der Bocholter Synagoge - Öffentliche Gedenkveranstaltung am Dienstag, 9. November, 19:30 Uhr, am Europaplatz // Anschließend Film im Kinodrom
Vor 83 Jahren, am 9. November 1938, wurden in vielen Städten des damaligen Deutschen Reiches die Synagogen in Brand gesteckt und zerstört. In Bocholt wurde die Synagoge in ihrer Inneneinrichtung demoliert; danach konnte sie nicht mehr als Gebetshaus benutzt werden. Die Synagogenzerstörung war der Auftakt zu einer systematischen Verfolgung und Ermordung der Juden.
Am Dienstag, 9. November 2021, findet eine Gedenkveranstaltung statt. Beginn ist um 19:30 Uhr auf dem Vorplatz vom Haus des Handwerks, Europaplatz 17.
Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung wird um 20:30 Uhr im Kinodrom Bocholt der Film "Ein nasser Hund" gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte des Jungen Soheil, der, um einer muslimischen Gang angehören zu können, seine jüdischen Wurzeln verleugnet. Veranstalter ist der Fachbereich Kultur und Bildung der Stadt Bocholt.
INFO
Gedenken an die Zerstörung der Bocholter Synagoge - Öffentliche Gedenkveranstaltung
Datum: 09.11.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Haus des Handwerks, Europaplatz 17, 46399 Bocholt
Film "Ein nasser Hund"
Datum: 09.11.2021
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ort: Kinodrom Bocholt, Meckenemstraße 8, 46395 Bocholt
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte