[WestG] [AKT] Projektvorstellung: S04-Fans initiieren Gedenktafel am Erinnerungsort Wildenbruchplatz, 08.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 09:17:32 CET 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 02. November 2021, 08:14
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Projektvorstellung: S04-Fans initiieren Gedenktafel am Erinnerungsort Wildenbruchplatz, 08.11.21

Montag, 8. November 2021, 18.30 Uhr

Projektvorstellung: S04-Fans initiieren Gedenktafel am Erinnerungsort Wildenbruchplatz

Nach einer vom Schalker Fanprojekt und dem FC Schalke 04 durchgeführten Gedenkstättenfahrt zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau entstand bei den teilnehmenden S04-Anhängern der Wunsch, das Leid der Gelsenkirchener Juden in der eigenen Kommune sichtbarer zu machen. Eine Arbeitsgruppe aus Fans, Mitarbeitern des Schalker Fanprojekts und des FC Schalke 04 hat sich in Kooperation mit Historikern des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den vergangenen Monaten - auch unter Corona-Bedingungen - auf Spurensuche der größten Deportation von Gelsenkirchener Juden Anfang 1942 gemacht und das Schicksal der entrechteten Menschen aufgearbeitet.

Ihre letzten Tage in der Heimat müssen jene auf engstem Raum zusammengepfercht in der - später durch Kriegsbomben zerstörten - Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs verbringen. An deren ehemaligen Standort enthüllt die Stadt Gelsenkirchen auf Anregung der Arbeitsgruppe nun am 27. Januar 2022 eine Gedenktafel. Sie erinnert damit an die Abfahrt jenes Zuges vor dann genau 80 Jahren am 27. Januar 1942. Rund 500 Menschen - ca. 350 aus Gelsenkirchen, ca. 150 aus anderen Städten des Ruhrgebiets - werden an diesem Tag nach Riga deportiert, wo das Morden schon unmittelbar nach der Ankunft beginnt.

Die Arbeitsgruppe "Erinnerungsort Wildenbruchplatz" lädt ein, um erstmals der Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Bemühungen vorzustellen. Alle interessierten Bürger*Innen sind zu dieser Veranstaltung am Vorabend des Tages zu Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 herzlich eingeladen.

Bitte beachten Sie die 3-G-Regeln und Maskenpflicht im Haus. Um einen besseren Überblick über die Anzahl der interessierten Besucher und Medienvertreter zu bekommen, bitten wir um eine formlose Anmeldung zu dieser Veranstaltung per Mail unter: schalkehilft at schalke04.de.


INFO

Datum: 08.11.2021

Uhrzeit: 18:30 Uhr

Ort: Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal, Georgstr. 2, Gelsenkirchen

Kontakt: schalkehilft at schalke04.de

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte