[WestG] [AKT] Stadtrundgang "Juedisches Leben in Unna", 07.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 09:22:35 CET 2021


Von: "Beate Olmer" <Beate.Olmer at stadt-unna.de>
Datum: 02.11.2021, 08:54


AKTUELL

"Jüdisches Leben in Unna"

Museumsgespräch und Stadtrundgang

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten auf Veranlassung des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland Synagogen, wurden Geschäfte jüdischer Besitzer zerstört, jüdische Bürger*innen verhaftet, misshandelt und getötet. Im Rahmen des diesjährigen Gedenkens an die Reichspogromnacht lädt das Hellweg-Museum Unna am Sonntag, dem 7. November, zum Stadtrundgang "Jüdisches Leben in Unna" ein.

Nach einer Einführung im Museum mit seinen Objekten zur jüdischen Kulturgeschichte begleitet Historikerin und Museumspädagogin Birgit Hartings die Besucher*innen zu Orten, die mit der jüdischen Geschichte Unnas in Verbindung stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entrechtungs- und Verfolgungsgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Da der Weg auch auf den Jüdischen Friedhof führt, sind männliche Teilnehmer gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.

Das etwa zweistündige Programm ist kostenlos und beginnt um 14.30 Uhr am Hellweg-Museum.

Für den Besuch des Museums gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Außerdem besteht dort die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.


INFO

Datum: 07.11.2021

Uhrzeit: 14:30-16:30 Uhr

Ort: Hellweg-Museum Unna, Burgstraße 8, 59423 Unna

Kontakt: hellweg-museum at stadt-unna.de; Tel. 02303-256445

URL: www.hellweg-museum-unna.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte