[WestG] [AKT] Gedenken an die Reichspogromnacht - Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltung, 07.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 09:37:31 CET 2021
Von: "Stadt Arnsberg" <info at presse-service.de>
Datum: 29.10.2021, 11:42
AKTUELL
Gedenken an die Reichspogromnacht - Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltung am 7. November 2021
Am Sonntag, 7. November 2021, finden wieder die traditionellen Kranzniederlegungen anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht statt. Die Stadt Arnsberg lädt herzlich alle Bürger*innen ein, teilzunehmen.
Die Termine sehen wie folgt aus:
Oeventrop: 13.30 Uhr, Gedenkstätte vor dem Stadtbüro
Arnsberg: 14.00 Uhr, jüdischer Friedhof an der Straße "Kuhweg"
Hüsten: 14.45 Uhr, jüdischer Friedhof an der Straße "Alt Hüsten"
Neheim: 15.30 Uhr, jüdischer Friedhof an der Straße "Möhnepforte"
Gedenkveranstaltung um 17 Uhr
Im Anschluss an die Kranzniederlegungen lädt auch in diesem Jahr die Veranstaltergemeinschaft "Gedenken an den 09.11.1938 Arnsberg" zu ihrer jährlichen Gedenkveranstaltung ein. Diese findet um 17 Uhr in der Christuskirche Neheim (Burgstraße 29) statt. Referent Dr. theol. Manfred Keller trägt zu der Frage "Wie gehen wir mit der jüdischen Geschichte unserer Stadt um?" vor.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung und an den Kranzniederlegungen richten sich nach der zum Zeitpunkt der Veranstaltungen gültigen Coronaschutzverordnung (www.arnsberg.de/corona).
In der Veranstaltergemeinschaft engagieren sich: Dekanat Hochsauerland-West, Ev. Akademie Arnsberg, Ev. Kirchengemeinde Neheim, Ev. Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Arnsberg, Heimatbund Neheim-Hüsten e.V., Jägerverein Neheim 1834 e.V., Kath. Bildungswerk Arnsberg-Sundern, Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Neheim und Voßwinkel, Kath. Kirchengemeinde St. Petri Hüsten, Stadt Arnsberg.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte