[WestG] [AKT] Jubilaeums-Tagung in Muenster - Wuerdigung der Zusammenarbeit von Stadtarchaeologie und Stadtarchiv Hoexter
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 09:41:10 CET 2021
Von: "Markus Finger" <m.finger at hoexter.de>
Datum: 29.10.2021, 12:45
AKTUELL
Jubiläums-Tagung in Münster - Würdigung der Zusammenarbeit von Stadtarchäologie und Stadtarchiv Höxter
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Altertumskommission und der Historischen Kommission für Westfalen kamen am 8. und 9. Oktober in Münster zahlreiche westfälische Archäologen und Historiker zusammen. Thema der Jubiläums-Tagung war die Zusammenarbeit zwischen Archäologie und Geschichtswissenschaft in Westfalen.
LWL-Direktor Matthias Löb bewertet die Arbeit der beiden Kommissionen so: "Viel ehrenamtliches Engagement, viel Wissen und wenig hauptamtlicher Überbau - das ist das Besondere der Kommissionen. Hier verbindet sich die Kompetenz von 70 beziehungsweise 160 Mitgliedern aus Hochschule, Museum, Archiv und Fachinstitutionen mit der Überzeugungskraft ihres ehrenamtlichen Engagements. Um diese 'Akademie der Ehrenamtlichen' beneidet man uns in ganz Deutschland."
Zu den Vortragenden in Münster gehörten auch Stadtarchäologe Andreas König und Stadtarchivar Michael Koch aus Höxter. Beide sind seit 1998 bzw. 2018 Mitglied "ihrer" Kommission. In ihrem gemeinsamen Vortrag stellten sie beispielhaft die wichtigsten Projekte einer 30-jährigen Zusammenarbeit von Stadtarchäologie und Stadtarchiv vor. Spezielle Höhepunkte waren die Herausgabe einer mehrbändigen Stadtgeschichte und die langjährige Mitarbeit am Westfälischen Städteatlas, Blatt Höxter und Corvey. Darüber hinaus wurden gemeinsam zahlreiche Einzelveröffentlichungen zu Aspekten der höxterschen und corveyschen Geschichte erarbeitet, häufig in Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten aus den Bereichen der Kultur- und der Naturwissenschaften.
Besonders beeindruckt von dieser nicht ganz alltäglichen Praxis zeigte sich die Vorsitzende der Historischen Kommission und Leiterin des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, die vor allem die Intensität und die Interdisziplinarität der Zusammenarbeit in Höxter lobte. Auch Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann ist begeistert von dem westfalenweit herausragenden "Modell Höxter" und würde sich über eine Fortsetzung freuen.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte