[WestG] [AKT] "Regionalgeschichte auf die Ohren": Zehnte Folge der Podcast-Reihe des LWL-Instituts fuer westfaelische Regionalgeschichte beleuchtet den Stellenwert von Wohnraum bei einer gelungenen Integration im laendlichen Westfalen
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mai 18 09:22:00 CEST 2021
Von: "Kathrin Nolte" <kathrin.nolte at lwl.org>
Datum: 17.05.2021, 15:05
AKTUELL
"Regionalgeschichte auf die Ohren": Zehnte Folge der Podcast-Reihe des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte beleuchtet den Stellenwert von Wohnraum bei einer gelungenen Integration im ländlichen Westfalen
Mit dem Forschungsprojekt "Migration, Wohnen und ,Integration' im ländlichen Raum 1975 bis 2000" untersucht Dr. Jens Gründler, wissenschaftlicher Referent im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, die Wohnverhältnisse und Ankunftsquartiere migrantischer Gruppen im ländlichen Westfalen. Welchen Stellenwert nimmt der Wohnraum für eine gelungene Integration auf dem Land ein? Diese und weitere Fragen beantwortet der Historiker in der zehnten Folge der Podcast-Reihe "Regionalgeschichte auf die Ohren" am Beispiel der Hochhaussiedlung "Dammanns Hof" in Harsewinkel (Kreis Gütersloh).
Zu hören ist die Folge unter: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/projekte/podcast-reihe/
INFO
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Kathrin Nolte
Tel.: 0251 591-5706
E-Mail: kathrin.nolte at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte