[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2020

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Okt 16 08:47:16 CEST 2020


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 15.10.2020, 07:57 	
 	 
 	 
TOC	 
	 
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2020

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
 
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de 

4/2020

Alles, was Recht ist

K. Sluka: Ein Hort des Rechts. 200 Jahre OLG Hamm - wechselvolle Geschichte.
* "Verhandlungskultur ist in Westfalen offener". OLG-Präsident Johannes Keders zieht Bilanz. Interview: A. Kiehl/J. Bröker.
M. von Braunschweig: "Leben live". Petra Hermes ist die erste Generalstaatsanwältin.
B. Berke: Mitten im Geschehen. Gerichtszeichnungen im Gustav-Lübcke-Museum.
M. Schröder: Verstrickt in den Unrechtsstaat. Über die Justiz im Nationalsozialismus.
V. Jakob: Für Recht und Freiheit. Demokrat der ersten Stunde: Jodokus Temme.
G. Strotdrees: "Wer des Nachts Korn stiehlt...". Sachsenspiegel - ältestes deutsches Rechtsbuch. 
A. Kiehl: Kurz und einfach. Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen mehr Teilnahme.
V. Jakob: Die schöne Wilhelmine. In diesem Jahr wird Beethovens 250. Geburtstag gefeiert - auch in Westfalen.



2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen und Frielinghausen

Red.: Anneliese Beeck, Vorsitzender Johannes Ulmke, Viereggenkamp 6, 59071 Hamm-Frielinghausen
Tel.: 02388 2842
Internet: www.norddinker.de

32/2020

M. Multermann: Für Erhalt der Heimat und der Natur! 
H. Walter: Die Landwirtschaft verschwand.
T. Haarmann: Hymne der "Eingeborenen".
A. Kunkel: Schatztruhe mit Überraschung.


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

11/2020

W. Mues: Ihre Regentschaft endete in einem Weltkrieg. Der Handwerker-Schützenverein Erwitte verlor in beiden Weltkriegen seinen amtierenden Schützenkönig.
M. Kowollik: Adolf Klumpp und die japanische Seife.
J. Leimeier: Die Gaststätte Stuhlmacher in Münster und deren Verbindung zu Lippstadt.


12/2020

W. Leimeier: Gasthof und Hotel Drei Kronen. Geschichte und Kultur.


13/2020

E.-M. Dahlkötter: Vergessene Orte. Der Kaiser-Wilhelm-Brunnen in Lippstadt.
D. Lohmann: Das Capitol-Theater, das Apollo-Theater und das Gloria-Theater.


14/2020

D. Olmesdahl: Zur Geschichte der Familie Kleine. 1. Teil.



3. Kurkölnisches Sauerland

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe

Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe
Tel.: 02761 81-542.
Red.: Josef Rave, Berliner Straße 23, 57438 Attendorn, Tel.: 02722 7929, E-Mail: khb.rave at t-online.de und Klaus Schulte, Bilsteiner Weg 7, 57368 Lennestadt, Tel.: 02721 138 0268, E-Mail: heimatstimmen at schulte-k..de 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

2/2020

H. Hundt: Das Bombeninferno vom 28. März 1945 und die Jahre danach.
P. Vitt: Zur Baugeschichte des Zisterzienserinnen-Klosters Drolshagen. (Teil 4).
R. Kirsch-Stracke: Vom Fachwerkhaus aus der Barockzeit bis zum 50er-Jahre-Laden. Rückblick auf die 5. Offene Heimat-Werkstatt.
W. Stupperich: Auswanderungen aus dem Veischedetal in das österreichisch-ungarische Banat 1763-1788. (Teil 2).
H. Schneider: Ein Brief aus Kriegsgefangenschaft.
A. Meurer: Ein Gang über die uralten Kirchwege von Möllmicke. Vorbei an Kreuzen, Glocke, Hammer und Mühle (Teil 1).
M. Löcken: Carl Ferdinand Remy und seine Briefe aus England. Werkspionage im Dienste der Familie (Teil 1).
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. (Teil 60).
W. Wolf: Heimat - ein Begriff, über den man reden muss. (Teil 1).
H. Quinke/A. Schneider: Grevenbrücker Feuerwehrturm - Mittelpunkt des Ortslebens. 
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Januar bis 31. März 2020.



4. Märkisches Sauerland

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

7/2020

G. Wachholz: Die Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Denkmalschutz seit 1899. Teil 1.
L. Hamacher: Stempel der Hagener Straßenbahn AG. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 7).
F. Felka: Hohenlimburger Szenen. Die Frauen in unserem Vereinsvorstand.


8/2020

G. E. Sollbach: Maulkorbzwang für bissige Hunde - schon vor über einem Jahrhundert in Hagen.
R. Klostermann: Die Fermo-Körner-Compagnie des Iserlohner Bürger-Schützen-Vereins (IBSV).
W. Felka: Hohenlimburger Szenen. Die große 750-Jahr-Feier von Hohenlimburg und die "Schloßspiele 1980".
G. Wachholz: Die Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Denkmalschutz seit 1899. Teil 2.
L. Hamacher: Anstecker mit Schloss-Hohenlimburg-Motiv. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 8).
* Hohenlimburger Szenen. Seit 50 Jahren "Drei Knaben im Gespräch" - als Kunstwerk vor der Realschule Hohenlimburg.


Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis

Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena

69. Jg./2020

H. L. Knau/R. Pieper: Anmerkungen zur Baugeschichte von St. Margaretha in Kierspe. Vom Umbau einer gotischen Dorfkirche und ihrer Neuausstattung, 1813-1829.
U. Lauf: Johann Friedrich Heintzmann und die Gründung der Märkischen Knappschaft.
J. Lemmer: Zwischen Schiene und Autobahn. Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters.
H. Bookmeyer: Städtische Probleme im Industriedorf. Zu den sozialen Einrichtungen der Daseinsvorsorge im Amt Lütgendortmund.
W. Reininghaus: »Revolutionär aus Erkenntnis«. Karl Brenner (1875-1950) und die Revolutionsjahre in Iserlohn 1918-1920.
A. Kayser/U. Sawinski: Ein Jahrzehnt für den Jazz. Internationale New Jazz Meetings im Märkischen Kreis: Altena (1970-1974) und Balve (1974-1983). 
H. Bookmeyer: Landeskundliche Bibliographie Sauerland 2017-2019.


Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter

Heimatverein Meinerzhagen e. V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de

1/2020

F. Brüggendiek: Dokumente, die ein Leben erzählen.
C. Voswinkel: Meinerzhagener Hammerwerke und ihre Reidemeister.
* Zufallsfunde aus dem Bestand des Meinerzhagener Stadtarchivs. Artikel aus der Wiener Zeitung Neue Freie Presse vom 18. September 1866.
K.-H. Bartsch/C. Voswinkel: Die Sohn’sche Chronik. Fortsetzung von Heft 2/2019.


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349

2/2020

H. Diekenbrock/K. Meyer: Kriegstagebuch 1945 von Stabsarzt Dr. Hans Alfons Woelk aus Schweidnitz/Schlesien (2).
H.-H. Stopsack/C. Schweitzer: Das sogenannte "Alte Amtshaus" 1908 bis 2020.
W. Ebe: Das Freiwilligen-Vereinslazarett in Iserlohn.
R. Gräve: Neue Forschungen zum Hemeraner Grabfund aus der Merowingerzeit.
* Zeichnungen aus Hemer von Kurt Brauner - Teil 3.


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins 

Heimatverein Voerde, Lindenstr. 24, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

2/2020

K.-H. Giesick: Kinos und Filmtheater in Ennepetal (Fortsetzung).
* Gevelsberger Zeitung/Ennepetaler Zeitung vom 19. Juni 1950. In Voerde fehlten die Pfennige.
H. Hirschberg: Schon im 15. Jahrhundert Kirchweihfest bekannt.



5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford 

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460 
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

113/2020

R. Butte: "Schicksalstag des deutschen Volkes". Juni 1920: Die ersten Reichstagswahlen nach dem verlorenen Krieg im Spiegel der Herforder Presse.
M. Guist: Kaffeetafel mit Ritual. Zurückgedacht: Erinnerungen an Familienfeiern.
B. Düsterhöft: Flügelaltar wird 500 Jahre alt. Großes Jubiläum in der Rödinghauser Bartholomäuskirche. Das Werk bringt schon reformatorische Gedanken zum Ausdruck.
M. Röllke/S. Brünger: Die hübsche Corona. Wie sich Eltern früher und heute zu den Vornamen für ihre Kinder inspirieren lassen. Jede Zeit kennt Neuschöpfungen und unterliegt verschiedenen Einflüssen.
* Düt vermuckte Virus. Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde.
A. Michel: Mit Feuer, Luft und Chlor gegen Pocken. Kreidetafel statt Corona-App: Schutzmaßnahmen im 19. Jahrhundert im Kreis Herford. Auch damals veränderte eine hochansteckende Krankheit den Alltag der Menschen.
E. Möller/K. Nottmeyer: Nach 200 Jahren wiedergefunden. Der Spenger Botaniker Carsten Vogelsang entdeckte den Mittleren Lerchensporn in Löhne-Gohfeld. Dort hatte ihn zuletzt der Arzt Carl Ernst August Weihe für sein Herbarium gepflückt.
C. Mörstedt: Das Keinbeil aus Düddenderp. HF-Reihe "Das Dings": Ein schweres Stück Eisenkiesel - gefunden vor Jahrzehnten auf einem Hof in Spenge-Bardüttingdorf.


Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V., Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld

Tel.: 0521 51-2469
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
Internet: www.hv-ravensberg.de

1/2020

U. Andermann: Schildesche und das Marienstift auf dem Berge. Zwei Tochtergründungen des Reichsstiftes Herford.
F. Neumann/P. Riedel: Darf’s ein bisschen mehr sein? Das Ablassangebot der Kirchen in Herford, Schildesche und Bielefeld im 13. und 14. Jahrhundert.
H. Kaib: Das gemischtkonfessionelle Stift Schildesche ab 1672 unter besonderer Berücksichtigung der katholischen Kanonissen.
J. Wibbing: Stift und Wigbold Schildesche als Zweckgemeinschaft.



6. Münsterland 

Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins

Hrsg. v. Ulrich Möllmann und Andreas Engbert für den Freckenhorster Heimatverein e. V.
E-Mail: info at heimatverein-freckenhorst.de
Internet: www.heimatverein-freckenhorst.de

24/2020

C. M. Korsmeier: Die Stätten des Amts Freckenhorst im Freckenhorster Heberegister aus dem 11. Jahrhundert. 
H. Thobolte: Turmuhren der Stiftskirche St. Bonifatius zu Freckenhorst.
K. Gruhn: Spurensuche - Dechant Apollinaris Sammelmann (1770-1832) und seine Stiftungen. 


Heimatbrief Kreis Borken

Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief

259/2020

* Westfälischer Heimatbund.
* Sogar ein Schatz sollte im Eiskeller sein.
* Der Anholter Heimatverein verfügt über ein umfangreiches Archiv. Ein Fundus, auf den auch Hobby-Ahnenforscher gerne zurückgreifen.
* Heimatverein sucht Künstler. Den Spaziergang kann man mit Kultur verbinden. Für einen Künstler kann die SkulpTourA eine Chance bieten.
* Die Maitremse hängt auch ohne Feier. Borkener Brauch früher - und 2020.
* Ableger der Femeiche wächst in Mettmann. Heimatverein Erle hilft bei Recherche.
* Freude beim Heimatverein Hochmoor über Museums-Teileröffnung und Spende. Besucher dürfen bald einzeln rein.
* Blumenpracht an Isselburger Brücken. 
* Brunnenbau abgeschlossen.
* Mühlensaison startet Pfingstmontag mit Verspätung. Heimatverein entscheidet sich für Lockerungen.
* Südlohn-Quiz stellt Fragen rund um die Gemeinde.
* Radarblick ins Mittelalter lüftet Geheimnisse unterm Kirchplatz. Mit modernster Georadar-Technik ist der Heimatverein Vreden Geheimnissen aus dem Mittelalter auf der Spur.


Dülmener Heimatblätter

Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V., Postf. 13 07, 48234 Dülmen 
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
Internet: www.heimatverein-duelmen.de

1/2020

D. Potente: Überleben in Trümmern. Dülmen in der "Stunde Null" 1945/46.
S. Sudmann: Die Dülmener Abendrealschule 1970-1973.
S. Sudmann: Zum Umgang mit Kaiserbüste und Kaiserbild im Dülmener Rathaus in den ersten Jahren der Weimarer Republik.
M. Trautmann: Die Dülmener Viktor-Kirche und die Spuren des Krieges.
S. Sudmann: "Mehrere Eingesessenen der Bauerschaft Empte haben mir angezeigt...". Ein neuer Nachbar sorgt 1820 für Probleme.
S. Sudmann: Vor dem ‚einsA‘: Die "Alte-Leute-Stube" und die "Mütter- und Bräuteschule" von 1956 - ein kleiner Blick in die Dülmener Stadtgeschichte.


Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine

Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen", c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine
Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de

1/2020

M. Forstmann u. a.: Das Herz der Innenstadt - Die Neugestaltung des Markplatzes von Rheine.
P. Rohlmann: Das historische Traufenhaus Münstermauer 27. Informationen zu einem stadtgeschichtlichen Kleinod in der Altstadt von Rheine.
B. Weber: Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte. 60 Jahre Familienbildung in Rheine.
F. Greiwe: Schwester Kunigunde: Pionierin sozialer und seelsorglicher Arbeit aus Mesum. 
L. Kurz: Das Gedenkkreuz für Johann Michael von der Leyen wurde von Heinrich Meyering entworfen.
H. Huesmann: Erinnerungen an Prof. Dr. Heinrich Krefeld.



7. Paderborner und Corveyer Land

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e. V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe

Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de

83/2020

S. Spiong: Siedlungslandschaft vor 2.000 Jahren in Bad Lippspringe: größer als bisher gedacht!
J. Hanewinkel: Weitere Verlegung von Stolpersteinen im Juni 2020.
W. Hagemann: Vor 575, 75 und 25 Jahren...


Ossendorfer Schriftenreihe

Hrsg.: Erwin-Heinrich Dübbert, Ortsheimatpfleger u. Ortschronist, Oststr. 27, 34414 Warburg-Ossendorf
Tel.: 05642 7575
E-Mail: e.duebbert at t-online.de

28/2020

* Ossendorfer Kulturlandschaft u. Kulturgüter.


29/2020

* Prof. h.c. August-Alexander Wendehals - Maler aus Ossendorf.


Steinheimer Kalender 2020 

Hrsg. Heimatverein Steinheim, Schriftleitung: Josef Hansmann
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de

43/2019

* Kalendarium 2020. 
M. Großmann-Wedegärtner: Kurzgefasste Stadtchronik 2018 (Kernstadt).
* Fahrt der "Plattdeutschen" zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
J. Kropp: Zirkus KUMPULUS.
W. Kruck: Der Baum des Jahres 2020: Die Robinie - Robinia pseudoacacia (Falsche Akazie).
J. Hansmann: Die Steinheimer Emmerauen.
W. Gemmeke: 30 Jahre Emmerauenprogramm.
H. Gellhaus: 30 Jahre Emmerauenprogramm/Chronik.
J. Hansmann: 150 Jahre Postkarten.
J. Waldhoff: "Der Gehetzte" - Begegnung mit dem Bildhauer Will Hanebal.
* Das Grabmal Anton Spilker - Der hl. Antonius sucht einen neuen Platz.
J. Waldhoff: Die neue Heribert Wiedemeier-Stiftung.
J. Waldhoff: Pater Titus Wegener in Bamberg verstorben.
J. Waldhoff: Baden und Schwimmen in der Emmer.
J. Hansmann: Der Atlas des Johannes Gigas aus Lügde. Der erste Atlas Nordrhein-Westfalens aus dem Jahre 1620.
J. Waldhoff: Die interaktive Stadtführung.
J. Hansmann: Neu in der Stadt.
J. Hansmann: Das neue "Quartier Detmolder Straße".
J. Hansmann: Steinheimer Stadtwald 2019.
J. Waldhoff: Die städtischen Zuchtochsen und "Bären".
J. Waldhoff: Bürgermeister und Stadtrat - Wahlen in fürstbischöflicher Zeit.
W. Starp †: Der "Lügdsche August". J. Hansmann: Das Ausstellungsjahr 2019 im Möbelmuseum.


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-2768
E-Mail: w.grabe at paderborn.de

186/2020

J. Eberhardt: "Durch die Tore der Friedhöfe wankt Schatten um Schatten". Eine Geschichte der Spanischen Grippe im Kreis Paderborn.
M. Koch u. a.: Prestigeprojekt einer Herrscherdynastie - die Gründung der Reichsabtei Corvey 822/23 und die frühmittelalterlichen Siedlungsareale von Höxter. "Erlebniswelt mittelalterliche Stadt" - Teil 2.
B. Lötfering/A. Klute: 300 Jahre "Heiligenhäuschen an der Lehmkuhle" in Haaren.
J. Köhne: Will Hanebal - Bildhauer mit verschwommenen Konturen und Kunsthandwerker mit klaren Kanten.
R. Decker: "Aristocratico-democratismus" - die Freiherren von und zu Brenken um 1800.
W. Grabe: Die Gründung des Gemeindeforstamtsverbandes Willebadessen 1830.
H. Happe: Rätsel "Ein Männlein steht im Walde".
K. H. Schäfer: Paderborn - (Wieder-)Kommen lohnt sich!
H. Lummer: Geschichte der Gefrieranlage in Hegensdorf.
D. Grothmann: Eine Schule für die "Heidekinder".Kleine Geschichte der Bonifatiusschule im Paderborner Norden (Teil 1).
A. Gausmann: "Als Zeichner hatte ich mich gemeldet ...". Lager- und Kriegserfahrung als künstlerische Verdichtung im grafischen Werk des Paderborner Künstlers Franz Bürger.
W. Stüken: "Botschaft aus Verbundenheit, Gemeinschaft und Bewegung". Teil 2 der Drei-Hasen-Trilogie: Das Paderborn-Symbol als Markenzeichen.
A. Fischer: Uniformen und mehr - das Husarenmuseum in Brakel-Rheder.


Höxter-Corvey

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein der Kreisstadt Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 3913264
E-Mail: hvv.heft at gmail.com
Internet: www.hvv-hoexter.de

2/2020

B. Beinlich: Das "Grüne Klassenzimmer" am Bielenberg bei Höxter.
W. Würzburger: Eine kleine Geschichte des Hauses Brenkhäuser Straße 13.



8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege

Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick für die Kortum-Gesellschaft Bochum e. V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Ruhrallee 5, 45525 Hattingen 
Tel.: 0151 46616720
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: info at kortumgesellschaft.de

41/2020

H. H. Hanke: Das zweitschönste Stadion der Welt. Die Fußballarena "Ruhrstadion" in Bochum.
S. Pätzold: Herr über die Grafschaft Mark und Bochum: Graf Adolf I. (wohl 1202-1249).
M. Rudzinski: Die Baares und ihre Denkmäler. Memorialkultur einer Managerdynastie.
C. Kreuzer: Nazi-Kunst, "artige" Kunst oder was? Bochumer Kunstschaffen im Dritten Reich.
H. Schneider: Das Schicksal jüdischer Familien, dargestellt am Beispiel des Transporters X/1 Dortmund - Theresienstadt vom 29. Juli 1942.
C. Kreuzer: 60 Jahre oder 100 Jahre Bochumer Kunstmuseum?


Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten 

Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Astrid Blome und Jan Hendrik Selzner. Klartext Verlag, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Tel. 0201 804-8251

2/2019

A. Blome: "Zeitungen" aus und über Dortmund im 16. und 17. Jahrhundert. A. Blome: Zwei besondere "Typen". Die ersten Dortmunder Zeitungen, die Dortmundischen Vermischten Zeitungen und das Dortmunder Wochenblatt.
O. Volmerich: "Den Bösen und Thoren ein Schrecken". Arnold Mallinckrodt und der Westfälische Anzeiger.
A. Blome: Ein erfolgreiches Konzept.Der Dortmunder General-Anzeiger.
A. Ammendola: Historische (Dortmunder) Presse online: zeit.punktNRW.
W. Möhring: Lokaljournalismus heute - Anforderungen und Herausforderungen.
A. Vehmeier: Spannende Zeiten für Lokalzeitungen - damals wie heute.
T. Engel: Bedeutung und Krise des Lokaljournalismus- Projektionsfläche Dortmund. Ein Meinungsbeitrag.



9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen
 
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
Internet: www.heimatvereine-in-freudenberg.de

1/2020

C. Wentz: Die Post in Freudenberg-Mausbach.
T. Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg (Teil 4).
B. Brandemann:Vor hundert Jahren: Hunger und Umwälzungen (Teil 2/Ende).
F. Geldsetzer: 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Freudenberg.
D. Siebel: Das "liebe Vieh" in Freudenberg 1920 und 1960.


Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung

Vorländer Verlag, Obergraben 39,57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

20.06.2020

* Leben in Bunkern und Stollen. "Klick in die Vergangenheit": Stadtarchiv erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs.

27.06.2020

W. Lerchstein: Auf den Spuren der Hugenotten.Ein Wanderweg von Greifenthal zur Burg Greifenstein führt durch die Dörfer der französischen Protestanten.

04.07.2020

* Genähte Bilder. Marianne Seelbach nähert sich der Heimat mit Nadel und Faden und Farbe.

11.07.2020

H. Bach: Vom Kasino in alle Welt. Erinnerungen von Uwe Duske an seine Zeit als Koch der Stahlwerke.

18.07.2020

G. Müller-Zimmermann: Die damals größte Autobahnbrücke der Republik. Die Siegtalbrücke wurde vor 50 Jahren dem Verkehr übergeben/Erinnerungen gesucht.

25.07.2020

E. Hoffmann: Campen und Chianti = Völkerverständigung. Vor 60 Jahren fuhren Jugendliche des TuS Erndtebrück zu den 17. Olympischen Spielen.

01.08.2020

H. Bäumer: Munitionsdepot auf Wellersberg. Vom gesicherten Areal zur Naturidylle - zum Wohngebiet?


08.08.2020

H. Grafe: Viel Eisenbahn in Dahlbruch! Welche Streckenführung ist die beste für den Ort, die Firmen und die Menschen?



10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de

2/2020

D. Briese: Elf Naturschutzgebiete verbessern in Gladbeck die Lebensqualität.
M. Bogedain: Vom Kriegsende erfuhr Gladbeck aus dem Radio.
* Zeitzeugen erinnern sich.
W. Schneider: Prozessakten gewähren ungewöhnlichen Blick in Gladbecker Geschichte.



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 58770

3-4/2020

R.-D. Heinen: Vom "Kummer der Hausfrauen" zur Landmarke. Die Bergehalden des Ruhrgebiets und der Wandel des Mensch-Umwelt-Verhältnisses nach 1945.
M. Farrenkopf/R. Göschl: Umweltgeschichte am Deutschen Bergbau-Museum Bochum und aus geschichtsdidaktischer Perspektive.
A. Heimsoth: Der Bergmann Albert Kelterbaum. Der "Zille des Ruhrgebiets" aus Wanne-Eickel.
E. Pasche: Rudolf Holtappel - "Die Zukunft hat schon begonnen".

 
INFO	 
 	 
Kontakt:
	 
Westfälischer Heimatbund e.V. 	
Kaiser-Wilhelm-Ring 3	 
48145 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 203810-0	 
Fax: 0251 203810-29	
 
E-Mail: whb at whb.nrw 

URL: www.whb.nrw 	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte