[WestG] [AKT] Ein Streifzug durch die Gefuehlsgeschichte - Bildungsforscherin Ute Frevert zu Gast im LWL-Museum fuer Kunst und Kultur

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Okt 14 08:32:03 CEST 2020


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.10.2020


AKTUELL

Ein Streifzug durch die Gefühlsgeschichte - Bildungsforscherin Ute Frevert zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster setzt sich mit der Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle" (bis 14.2.2021) als erstes Museum umfangreich in einer Schau mit der Kunst- und Kulturgeschichte der Gefühle auseinander. Anlässlich der Werkschau ist die Historikerin Professorin Ute Frevert des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin am Montag (26.10.) um 19 Uhr zu Gast im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und präsentiert ihr neues Buch "Mächtige Gefühle".

Frevert beschäftigt sich als Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut intensiv mit Emotionen und ihren historischen wie gesellschaftlichen Bedeutungen und Einflüssen. "Mindestens hierzulande gibt es niemanden, der sich wissenschaftlich komplexer mit der Relevanz von Gefühlen für Politik und Gesellschaft auseinandersetzt als Ute Frevert", erklärt Dr. Daniel Müller Hofstede, verantwortlich für das Kulturprogramm des Museums.

In ihrem jüngsten Buch "Mächtige Gefühle" lege Frevert eine Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert vor, die die Emotionen zum Hauptakteur mache. Im Gespräch mit Müller Hofstede berichtet Professorin Frevert von ihrer besonderen Spurensuche und richtet dar-über hinaus einen allgemeinen Blick auf die Konjunkturen des Emotionalen.


INFO

Der Eintritt kostet 5 Euro, die Veranstaltung findet im Auditorium des Museums statt. Karten können ausschließlich online unter bit.ly/LWLMKK-Online-Tickets erworben werden.

Buchpräsentation Ute Frevert: Mächtige Gefühle
Montag, 26. Oktober 2020, um 19:00 Uhr
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte