[WestG] [AKT] Internationaler Museumstag im Mindener Museum, 19.05.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 8 09:10:40 CEST 2019
Von: "Marion Tüting" <m.tueting at minden.de>
Datum: 07.05.2019, 13:55
AKTUELL
Internationaler Museumstag im Mindener Museum
Am Sonntag, 19. Mai findet wie jedes Jahr der Internationale Museumstag statt. An diesem Tag kann man das Mindener Museum zwischen 12 und 18 Uhr bei freiem Eintritt besuchen. Es liegt zentral in der malerischen "oberen Altstadt". Sechs Häuser im Stil der Weserrenaissance bilden den Rahmen für eines der traditionsreichsten westfälischen Museen. Einen Einstieg in Mindener Geschichte bieten das interaktive Stadtmodell "Festung im Jahre 1873" und das "Schaufenster zur Stadtgeschichte" mit 35 Objekten vom Faustkeil bis zum Handballpokal.
Gezeigt werden drei Sonderausstellungen: Die Wanderausstellung "Jugend im Gleichschritt!? - Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit" zeigt an zahlreichen Beispielen in Filmen und Zeitzeugeninterviews ein differenziertes Bild der NS-Jugendorganisation jenseits der bekannten Propagandabilder. Eine imaginäre Reise auf und entlang der Weser unternimmt die Ausstellung "Die Weser - Der Strom und seine Städte in Bild und Text des 19. und frühen 20. Jh." Emotionen machen in einer weiteren Sonderausstellung Geschichte: "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 │19" zeigt, wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut in den vergangenen 100 Jahren geschichtliche Ereignisse geprägt haben.
Am Sonntag, 19. Mai bietet das Museum bei freiem Eintritt um 14 und 16 Uhr Führungen durch die Ausstellungen an. Um 14 Uhr durch "Jugend im Gleichschritt" und um 16 Uhr durch "Die Weser". Um 15 Uhr wird das neue "Mindener Museumsbier" vorgestellt, das ab dann im Museumsshop erhältlich ist.
INFO
Mehr unter www.mindenermuseum.de
Internationaler Museumstag im Mindener Museum
Sonntag, 19. Mai 2019
Mindener Museum
Ritterstraße 23-33
32423 Minden
Tel.: (05 71) 97240-20
E-Mail: museum at minden.de
Öffnungszeiten: Di bis So 12 - 18 h (Sonderöffnungszeiten für Gruppen)
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte