[WestG] [AKT] "Museumswissenschaftler fuehren" durch das LWL-Freilichtmuseum Detmold

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 8 09:17:06 CEST 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.05.2019


AKTUELL

Magazin, Fachwerk, neue Aufgaben: "Museumswissenschaftler führen" durch das LWL-Freilichtmuseum Detmold

Welche Objekte lagern in den Museumsdepots, was wird gesammelt? Was ist das Besondere an einem Fachwerk-Gefüge und welchen Herausforderungen wird sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold in den kommenden Jahren stellen? Diese Fragen werden im Mai in der Reihe "Museumswissenschaftler führen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beantwortet. An den kommenden drei Freitagen geben die Museumswissenschaftler jeweils ab 15 Uhr bei Rundgängen Einblicke in die Arbeit des LWL-Freilichtmuseums Detmold.

Den Anfang macht die Leiterin des Referates Sammlungen Katharina Schlimmgen am Freitag (10.5.) mit einer Führung durch das Museumsdepot. Bei dem Blick hinter sonst verschlossene Türen können die Besucher mehr über die 300.000 Objekte umfassende Sammlung des Muse-ums erfahren. Für diesen Rundgang ist eine Anmeldung unter Tel. 05231 706 104 erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dabei wird auch der Treffpunkt bekanntgegeben.

Eine Woche später (17.5.) widmet sich Bauexperte Dr. Heinrich Stiewe den "Fachwerk-Fragen" und gibt anhand verschiedener Beispiele Einblicke in die unterschiedlichen historischen Bautypen. Am darauffolgenden Freitag (24.5.) erläutert der Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen, welche neuen Ziele und Aufgaben das Museum in Zukunft hat und wie diese gemeistert wer-den. Für diese beiden Führungen ist keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist jeweils der Museumseingang. Alle Rundgänge aus der Reihe "Museumswissenschaftler führen" sind, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos.


INFO

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
Krummes Haus
32760

Tel.: 05231/706-0
Fax: 05231/706-106

E-Mail: lwl-freilichtmuseum-detmold at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte