[WestG] [AKT] Vortrag ueber die Erinnerungen juedischer Ueberlebender des Frauen- Konzentrationslagers Ravensbrueck, Gelsenkirchen, 30.01.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Jan 29 08:29:59 CET 2019
Von: "Stadt Gelsenkirchen" <pressestelle at gelsenkirchen.de>
Datum: 25.01.2019, 15:34
AKTUELL
Nach dem Holocaust - Vortrag über die Erinnerungen jüdischer Überlebender des Frauen- Konzentrationslagers Ravensbrück
Das Institut für Stadtgeschichte lädt am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19 Uhr herzlich zum Vortag von Dr. Sabine Kittel, Münster, mit anschließender Diskussion in die Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen ein.
Etwa 50.000 Juden und Jüdinnen wurden durch das Ende des Zweiten Weltkriegs im deutschen Reichsgebiet befreit. Viele kamen in sogenannten Displaced-Persons-Lagern unter. Häufig konnten die Überlebenden aufgrund ihrer schlechten körperlichen Verfassung nicht zurückzukehren, die meisten aber wollten gar nicht zurück. Niemand aus ihrer Familie hatte überlebt. Wie ging für diese Menschen das Leben nach dem Überleben weiter? Welche Hoffnungen und Ziele hatten sie, welche Hindernisse stellten sich ihnen entgegen, und wer war an ihrer Seite? Fragen wie diese stellte ein Oral History-Projekt an Holocaust-Überlebende, die in die USA emigriert waren.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Interviews, die zeigen, wie sehr das Leben der Konzentrationslager-Überlebenden durch die Ausgrenzung und Vertreibung aus der
Heimat, Krieg und den Verlust geliebter Menschen geprägt worden ist - und welche besondere Bedeutung hierbei das Glück und der Glaube bekommen haben.
Von 18 bis 19 Uhr findet vor der Abendveranstaltung eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus" statt. Der Eintritt ist frei.
INFO
Vortrag über die Erinnerungen jüdischer Überlebender des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Mittwoch, 30. Januar 2019, 19:00 Uhr
Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
Cranger Straße 323
45891 Gelsenkirchen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte