[WestG] [LIT] Der Gahlensche Kohlenweg. Der Gahlensche Kohlenweg vom Gericht Stiepel bei Hattingen an der Ruhr nach Gahlen an der Lippe
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jan 11 08:31:07 CET 2019
Von: "Walter Gantenberg" <walter.gantenberg at t-online.de>
Datum: 09.01.2019, 17:08
LITERATUR
Neues Buch: "Der Gahlensche Kohlenweg" - Buch beschreibt Anfänge und Geschichte der ersten durchgehenden Straßenverbindung von der Ruhr zur Lippe.
Nachdem der Transport der im Ruhrtal und in den Ruhrbergen geförderte Kohle zunächst auf Pferde- und Eselsrücken über Wald- und Feldwege nach Süden über den Raum Schwelm ins Bergische Land zu den Stahl- und Schmiedehämmern ging, ergab sich wegen des Brennstoffmangels zur Mitte des 18. Jahrhunderts im preußischen Herzogtum Cleve und am Niederrhein ein neues Absatzgebiet für Steinkohlen.
Um die zahlreichen Zollschranken dieser Zeit auf dem Weg von den Gewinnungsstätten der Steinkohle zu den Verbrauchern zu minimieren und als die Ruhr noch nicht schiffbar war, wurde die erste durchgehende Straßenverbindung von der Ruhr zur Lippe über Herne-Eickel, Crange, Gelsenkirchen-Buer und Dorsten als ein privat initiiertes öffentliches Transportunternehmen für Ruhrkohle konzipiert.
Die Planungen für den Gahlenschen Kohlenweg vom Gericht Stiepel bei Hattingen an der Ruhr nach Gahlen an der Lippe begannen direkt nach dem Siebenjährigen Krieg in einem Blankensteiner Schulhaus durch den Lehrer und Berggewerken Johann Wilhelm Müser
Den wenigsten wird bekannt sein, welchen historischen Weg sie nutzen, wenn sie die Strecke von der Ruhr an die Lippe nehmen. Wer heute zum Beispiel über Stadt- und Bundesstraßen von Hattingen nach Dorsten fährt, befindet sich auf dem "Gahlenschen Kohlenweg". Dieser Weg gilt als die erste durchgehende Straßenverbindung von der Ruhr zur Lippe.
Die einzelnen Streckenabschnitte laden den Leser zum Nachwandern oder Fahren ein und sind damit sicherlich eine Bereicherung auf dem Markt diverser Ruhrgebiets-Tourismus-Führer. Die tiefgreifenden und gründlichen Erläuterungen der Historie des Weges ermöglichen Spurensuchern und Industriekulturfans, den historischen Weg und dessen Umgebung kennen zu lernen und längst Vergessenes zu erinnern und zu begreifen.
Das Buch beschreibt das eindrucksvolle Beispiel einer frühen "public-private partnership". Die Geografie und Geschichte des Ruhrgebietes wird bisher oft einseitig in West-Ost-Richtung gedacht, die Nord-Süd-Richtung wird dabei vernachlässigt. Das Werk über den Gahlenschen Kohlenweg füllt diese Lücke.
Die Jury des 7. Geschichtswettbewerbs "Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel", ausgelobt vom "Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher" war begeistert von dem Buch und der "akribischen und detaillierten Spurensuche der Hattinger VHS-AG" und zeichnete in der Kategorie "Initiative, Verein, Werkstatt" die Publikation mit einem Preis aus, es handele sich um eine fundierte Arbeit, die die Geschichte des Kohlentransports im Ruhrgebiet wirtschafts -und verkehrstechnisch einordnet.
INFO
Arbeitsgruppe "Geschichte des Bergbaus im Hattinger Raum" (Hg.) Der Gahlensche Kohlenweg. Der Gahlensche Kohlenweg vom Gericht Stiepel bei Hattingen an der Ruhr nach Gahlen an der Lippe. Auf alten Kohlenwegen, Band 3
118 Seiten, 114 Bilder, 13 historische Karten. 8 Tabellen
Preis: 18,80 Euro, ISBN 978-3-89733-469-4
projektverlag Bochum und Freiburg 2019
Ansprechpartner für weitere Informationen: www.projektverlag.de oder Walter E. Gantenberg, Tel.: 0234-492418, Email: walter.gantenberg at t-online.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte