[WestG] [AKT] Vortrag: Schroeder, Die preußischen Akzisereformen in Minden-Ravensberg am Beginn des 18. Jahrhunderts, Muenster, 12.04.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Apr 9 08:28:16 CEST 2019
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 08.04.2019, 10:31
AKTUELL
Am 12. April hält Sebastian Schröder, M.A. aus Münster den ersten Vortrag im Freitags-Kolloquium des Sommersemesters 2019 zum Thema:
Des Königs neue Steuer: Die preußischen Akzisereformen in Minden-Ravensberg am Beginn des 18. Jahrhunderts
Der preußische König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) verkündete zu Beginn seiner Amtszeit ehrgeizige Pläne. Insbesondere wollte er die staatlichen Einnahmen erhöhen. Die Einführung der Akzise (einer indirekten Steuer, die bei Kauf- und Eigentumsübertragungen entrichtet werden musste) versprach ein Erfolgskonzept zu sein. Bemerkenswert war in diesem Zusammenhang die Erhebung einiger Orte zu Städten - eigens zu dem Zweck, um dort die Akzise einführen zu können. Diese neuen Städte wurden als "Akzisestädte" bekannt. In dem Vortrag sollen die preußischen Stadt- und Akzisereformen und ihre Auswirkungen in der Grafschaft Ravensberg sowie im Fürstentum Minden vorgestellt werden.
Alle Interessierten sind herzlich um 15 Uhr c.t. in das Sitzungszimmer des IStG eingeladen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: Freitag, 12. April 2019, 15.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/staedtegeschichte/veranstaltungen/freitagskolloquium/istg_plakat_freitagskolloquium_ss_2019_hp_neu.pdf
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte