[WestG] [AKT] Vortrag: Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen, Geseke, 15.04.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Apr 9 08:25:39 CEST 2019


Von: "Evely Richter" <evelyn.richter at geseke.de>
Datum: 08.04.2019, 10:34


AKTUELL	

Die verschwundene Epoche - Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen

Die Barockisierung mittelalterlicher Kirchen, also die Neuausstattung bestehender Bauten im 17. und 18. Jahrhundert, ist in den letzten 13 Jahren in den Fokus der kunsthistorischen Forschung gerückt. Ein Grund mehr, warum sich die Kunsthistorikerin Dr. Julia von Ditfurth in ihrem Vortrag am Montag, 15. April, ab 19 Uhr im Veranstaltungsraum der Sparkasse Geseke, Bachstraße 35, genau mit diesem Thema befasst. Der Eintritt zu der Veranstaltung, die von Stadtarchiv Geseke initiiert wurde, ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Es erscheint im ersten Moment absurd, die Barockisierung gerade in Westfalen zu untersuchen. So sind doch beispielweise der Paderborner Dom oder die ehemalige Frauenstiftskirche in Vreden von vielem geprägt - aber nicht von ihrer üppigen barocken Einrichtung. Die Stiftskirche in Geseke weist als eine der wenigen Kirchen der Region mit ihrer erhaltenen barocken Altartrias aus dem 18. Jahrhundert einen bemerkenswert guten Bestand auf, doch ist auch das gewissermaßen nur die Spitze des Eisberges. Vieles bleibt dem heutigen Kirchenbesucher verborgen und er ahnt nichts mehr von chorfüllenden Hochaltären, der Vielzahl an Seitenaltären, Beichtstühlen oder Kanzeln im Stil des Barock und Rokoko; oder in Geseke von der barocken Ausstattung des 17. Jahrhunderts. Aber diese verschwundene Epoche lässt sich rekonstruieren: anhand einzelner erhaltener Objekte, Schriftquellen, historischer Fotografien und Zeichnungen und mit etwas kriminologischem Spürsinn.

Das Ergebnis zeigt eine Verwandlung der alten Räume durch eine damals modische und zeitgemäße Ausstattung als einen langen, mehrphasigen Prozess. Dabei ist allen Barockisierungen in Westfalen das kontrastierende Gegenüber von mittelalterlicher Architektur und barockzeitlicher Ausstattung gemein. Ein Verschmelzen wie in Süddeutschland oder Italien hat es hier nicht gegeben.

In dem Vortrag "Die verschwundene Epoche - Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen" erläutert Dr. Julia von Ditfurth das Phänomen der Barockisierung mit einem regionalen Zuschnitt, unter anderem an den Beispielen der Domkirchen in Münster und Paderborn sowie der ehemaligen Frauenstiftskirchen in Geseke, Freckenhorst und Vreden.

Zur Person: Julia von Ditfurth, geboren 1985 in Eckernförde. 2005-2010 Studium der Kunstgeschichte, der evangelischen Theologie sowie der Mittleren und Neueren Geschichte in Kiel; währenddessen Projekte in den Kathedralkirchen in Speyer, Florenz und Erfurt sowie Praktika in der Kunsthalle zu Kiel und im Künstlermuseum Heikendorf, Kieler Förde. 2010-2015 Promotion zu Barockisierungsprozessen in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen (betreut von Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers; gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst); währenddessen Projektarbeit in Münster. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kunstgeschichte der Uni Kiel. 

Frau Dr. Julia von Ditfurth erhielt am 30. März 2019 in Münster den Preis der Gallitzin-Stiftung zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten u. a. einen besonderen Beitrag zur Erforschung der Kulturgeschichte Westfalens leisten. Der Preis wird alle drei Jahre für herausragende Leistungen u. a. in den Bereichen Literatur- / Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte vergeben.


INFO

Veranstaltung:

Die verschwundene Epoche - Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen. Vortrag von Dr. Julia von Ditfurth
Montag, 15. April 2019, 19:00 Uhr
Sparkasse Geseke
Vortragssaal
Bachstraße 35
59590 Geseke

Der Vortagssaal ist über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich	
  
	
Kontakt:
	
Evelyn Richter	
Stadtarchiv Geseke	
An der Abtei 1 (Postadresse)	
59590 Geseke
 	
Tel.: 02942 500 793	
E-Mail: evelyn.richter at geseke.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte