[WestG] [AKT] Spannende Geschichtskapitel aufgeschlagen - Franz-Darpe-Preis wurde erstmals verliehen
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Nov 20 09:35:42 CET 2018
Von: "Christoph Huesing" <christoph.huesing at kreis-coesfeld.de>
Datum: 16.11.2018, 13:44
AKTUELL
Spannende Geschichtskapitel aufgeschlagen - Franz-Darpe-Preis wurde erstmals verliehen
Gelungene Premiere im Kreis Coesfeld: Anfang November wurde in der Kolvenburg in Billerbeck zum ersten Mal der Franz-Darpe-Preis im Rahmen des neuen Wettbewerbs "Geschichte & COE" verliehen. Junge Menschen an die Orts- und Regionalgeschichte heranzuführen, das ist das Ziel des neu gestifteten Preises, der nach Franz Darpe (1842-1911), dem Historiker und langjährigen Leiter des Gymnasiums Nepomucenum in Coesfeld, benannt ist. Kreis und Kreisheimatverein hatten aber nicht nur Jugendliche aufgerufen, Arbeiten zu geschichtlichen Themen einzureichen, sondern auch Erwachsene, die in einer eigenen Gruppe antraten. Das Thema war frei wählbar.
"Die Resonanz beim ersten Wettbewerb ist sehr erfreulich", stellten Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Heinrich-Georg Krumme von der Sparkassenstiftung für den Kreis Coesfeld in der festlich geschmückten Kolvenburg fest. Die Stiftung stellte das Preisgeld von 1000 Euro für den jeweils ersten Platz in den beiden Altersgruppen zur Verfügung. Eingereicht wurden insgesamt 19 Arbeiten, fünf Schüler- und 14 Erwachsenenarbeiten. "Wir hoffen, dass wir damit auch für die Zukunft das Interesse an geschichtlichen Themen bei Ihnen geweckt haben", appellierte Hans-Peter Boer, Vorsitzender des Kreisheimatvereins in seiner kurzen Ansprache mit Blick auf die Nachwuchsforscherinnen und -forscher.
Höhepunkt der Feier war die namentliche Nennung der Gewinnerinnen und Gewinner mit feierlicher Verleihung der Preise. Die Jury aus den Historikern Prof. Dr. Werner Freitag, Dr. Peter Ilisch, Prof. Dr. Bernd Walter sowie der Geschichtslehrerin Dr. Andrea Peine und Kreisarchivarin Ursula König-Heuer hatte im Vorfeld die schwere Aufgabe, aus insgesamt qualitativ hochwertigen Arbeiten die besten zu ermitteln.
Der Franz-Darpe-Preis ging in der Kategorie Erwachsene an den Olfener Johannes Leushacke, der eine umfassende Arbeit zur Geschichte der Bürgerschützengilde Olfen 1933-1954 verfasst hatte. Über den ersten Preis bei den Schülerarbeiten freute sich eine elfköpfige Gruppe vom St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld, die mit ihrer Arbeit "Täter und Opfer der nationalsozialistischen Zeit in Coesfeld" überzeugte. Die Schülerinnen und Schüler Michael Schubert, Chantal Giss, Katrin Greve, Linus Lux, Julia Walde, Jenny Becker, Theo Dittmar, Neele Freitag, Benjamin Steinhoff, Luis Ettlinger und Max Kaup beleuchteten mit gründlicher Quellenrecherche in verschiedenen Archiven das Thema "NS-Zeit" aus einer personenbezogenen Perspektive.
Weitere Preisträger bei den Erwachsenen waren der Coesfelder Dr. Norbert Nagel (2. Preis), der eine abgerundete Arbeit zu Leben und Werk des Heimatdichters und Oberregierungsbaurats Natz Thier aus Coesfeld vorlegte, sowie Lukas Seggewiß aus Coesfeld (3. Preis), der das Gymnasium in Coesfeld von 1773 bis 1802 im Zusammenhang mit der Fürstenbergschen Schulreform in den Fokus nahm.
Bei den Schülerinnen und Schülern landete die Arbeit von Henrike Grütters, Nele Seyock und Julia Steenberg auf dem zweiten Platz. Sie analysierten den publizierten Schriftwechsel des Billerbecker Soldaten Walter Schwering mit seiner Mutter Johanna im Ersten Weltkrieg und überzeugten inhaltlich wie sprachlich. Drittplatzierte sind die beiden Schülerinnen Lil Twent und Sophie Heidemann, die zum Thema Schulpropaganda am Gymnasium Nepomucenum im Ersten Weltkrieg geforscht haben. Jury-Mitglied und Laudator Dr. Peter Ilisch erläuterte dem zahlreich erschienenen interessierten Publikum die Stärken der genannten Arbeiten und die Entscheidung der Jury.
Nach dem offiziellen Teil des Abends, der musikalisch vom Pianisten Artemiy Kosarev begleitet wurde, klang die Festveranstaltung mit guten Gesprächen bei Getränken und Imbiss aus.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte