[WestG] [AUS] "Kohle und Sole. Stoffgeschichten zwischen Ruhrgebiet und Hellweg", Erlebnismuseum Westfaelische Salzwelten, 16.11.2018-31.03.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Nov 20 09:32:28 CET 2018
Von: "Oliver Schmidt" <schmidt at salzwelten.de>
Datum: 15.11.2018, 15:52
AUSSTELLUNG
Sonderausstellung "Kohle und Sole. Stoffgeschichten zwischen Ruhrgebiet und Hellweg", 16.11.2018 bis 31.03.2019
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten zeigt das Zusammenspiel zwischen Industrie im Ruhrgebiet und Kurorten am Hellweg
Im Jahr des Ausstiegs aus dem deutschen Steinkohlenbergbau nimmt sich auch das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten dieses Themas an und beleuchtet den Zusammenhang von "Kohle und Sole" als Stoffen, die auch die Menschen der beiden Räume verbanden, und mit einem Perspektivwechsel, indem aus dem Hellweg auf das Ruhrgebiet geschaut wird. Denn es waren und sind vor allen Dingen die Menschen aus dem Ruhrgebiet, die östlich des Röllingser Grabens Erholung, Erfrischung, Auszeit und "Wellness" suchen. Sie folgten gewissermaßen der Kohle, die ursprünglich in die Siedehütten der Hellwegs-Sälzer flossen, um dort aus Sole Salz zu gewinnen. Doch schon bald löste die Sole zunächst das Salz als Hauptattraktion der sich zu Badeorten wandelnden Sälzerorte ab. Wenn die Steinkohle geht, so wird die Sole bleiben (wenn sie nicht in die Grubenwasserwirtschaft abfließt), und sie wird auch als Energiespeicher für erneuerbare Energien helfen, die Abhängigkeit von Kohle als Energieträger zu erreichen.
Die Beziehung zwischen den beiden Räumen setzt sich also fort, denn die Gesundheit, die Bergleute und ihre Kinder hier suchten und fanden, werden die Badeorte verstärkt auch in Zukunft anbieten und damit den Zusammenhalt zwischen den Regionen sogar immer weiter erhöhen.
Diese Stoffgeschichten von Energie, Handel, Reichtum, Siechtum und Gesundheit erzählen die Westfälischen Salzwelten ab dem 16.11.2018 und zeigen auch traditionell mit innovativen Interaktionsangeboten auf einem kleinem Raum eine dichte Erlebnisausstellung.
Bis zum 31. März 2019 wird ein umfassendes Rahmenprogramm die Ausstellung begleiten. Als regionales Projekt werden parallel Veranstaltungen in Unna stattfinden. Die speziellen Vermittlungsangebote der Westfälischen Salzwelten für die Sonderausstellung können von Schulklassen und Besuchergruppen gleichermaßen gebucht werden. Die Mitmachangebote können zudem gleichsam an den Spielorten der regionalen Partnergemeinden durchgeführt werden. Gleich am Sonntag, 25.11.2018, geht es in den Salzwelten los, wenn dort ein Workshop zum Zeichnen mit Kohle stattfindet. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Erwachsene und Familien, während bei "Winterwarm mit Wärmekissen und Kohle" 6- bis 11-Jährige quasi mit Erde und Wasser Wärme machen. Das erste öffentliche Angebot dieser Art findet bereits am 16.12. statt.
Ein besonderes Highlight der Sonderausstellung, die auf 120 m² ein wichtiges, aktuelles Thema der Ortsgeschichte aufgreift, um die Wechselwirkungen zwischen industrieller Entwicklung im Ruhrgebiet und dem Gedeihen des Kurorts am Hellweg zu würdigen, sind die partizipativen Angebote für Menschen, die ihre Erinnerungen an die Kur, die Arbeit im Ruhrgebiet und den Umzug an den Hellweg teilen möchten: Rund um Kohle, Sole und Salz kommen Menschen dabei zu Wort und werden in einer exklusiven App in der Ausstellung erlebbar. So besteht auch die Möglichkeit, weitere Erinnerungen zu sammeln und sie später in der Ausstellung zu ergänzen.
Der Höhepunkt im Rahmenprogramm folgt mit der Großveranstaltung "Feuerwelten 2019. Feuerkohlen - Kohlenfeuer" vom 1.-3.2.2019. Das Programm entführt die Besucher auf eine imaginierte Grubenfahrt ins Bergwerk der Phantasie und der Träume. Dabei erleben die Menschen auch Bergbaugeschichte und kulinarische Genüsse rund um Kohle und Sole.
Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
INFO
Kontakt:
Dr. Oliver Schmidt
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
Tel.: 0 29 21 94 33 4 35
Fax: 0 29 21 94 33 4 29
E-Mail: info at salzwelten.de
URL: www.salzwelten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte