[WestG] [AKT] Westfaelisches Wirtschaftsarchiv: Vorsitzwechsel im Kuratorium

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 22 10:39:50 CET 2018


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 19.01.2018, 09:19


AKTUELL

18 Jahre im Dienste der westfälischen Wirtschaftsgeschichte - Ilse Brusis übergibt Vorsitz des Kuratoriums des Westfälischen Wirtschaftsarchivs an Klaus Kaiser

Nach 18 Jahren beendet Ilse Brusis ihr ehrenamtliches Engagement als Vorsitzende des Kuratoriums des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) und übergibt das Amt in die Hände ihres Nachfolgers, dem parlamentarischen Staatssekretär Klaus Kaiser. Die mittlerweile 80-jährige ehemalige Ministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport wurde 1937 in Wattenscheid geboren und stand seit 1999 an der Spitze des WWA-Kuratoriums.

Bereits 1990 berief der damalige Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, Brusis in sein Kabinett, wo sie zunächst als Ministerin für Bauen und Wohnen tätig war, ehe sie 1995 in das Kultusministerium wechselte und dort entscheidenden Einfluss auf zahlreiche kulturelle Projekte des Landes nahm. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die Industriedenkmalpflege und die Industriekultur. Hierzu hat das Westfälische Wirtschaftsarchiv mit seinen wertvollen Beständen aus über drei Jahrhunderten Wirtschaftsgeschichte und seiner wissenschaftlichen Kompetenz mit zahlreichen Aktivitäten in besonderer Weise beigetragen. Auch das Thema Strukturwandel hat die Arbeit von Frau Brusis in ihrer Amtszeit beim WWA besonders stark geprägt, darunter die Übernahme der Hoesch AG durch Krupp und die spätere Megafusion mit Thyssen. In diesen unsicheren Zeiten hat das WWA stets eine schützende Hand über die historisch so wertvollen Bestände des Hoesch-Archivs gehalten und dafür gesorgt, dass diese die Wirren der zahlreichen Umstrukturierungen schadlos überstanden. Eine ebenfalls einschneidende Veränderung wiederfuhr auch den Dortmunder Brauereien: Die Traditionsbrauereien Stifts, Hansa, Thier, Kronen, DAB und Dortmunder-Union wurden nach der Übernahme der Brau und Brunnen AG durch den Oetker-Konzern schließlich der Radeberger Gruppe einverleibt. Vier Braustätten und fünf Verwaltungsgebäude wurden daraufhin verlassen. Hier ist es besonders der engagierten Arbeit des Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu verdanken, dass in kürzester Zeit über 2.000 Umzugskartons mit historisch wertvollen Materialen gesichert werden konnten. Sie bilden heute die Grundlage des Dortmunder Brauerei-Archivs, der wohl bedeutendsten Quellensammlung zum Thema Bier in Deutschland und Europa, ja vielleicht sogar der Welt.

Ilse Brusis erlebte beim WWA nicht nur einen Zuwachs von über 530 neuen Beständen, sondern bereits 2000 als Pionier des Online-Portals der Archive in NRW. Ein weiteres Projekt, das der ehemaligen Ministerin ein besonderes Anliegen ist, sind die archivpädagogischen Aktivitäten des WWA, die vielerorts als "best practice" in der Archivlandschaft gelten. Das WWA pflegt nicht nur  Bildungspartnerschaften mit drei Dortmunder Schulen, sodass jährlich rund 500 Schülerinnen und Schüler den Weg ins Archiv als außerschulischen Lernort finden, sondern gibt auch eine eigene Schriftenreihe für den Schulunterricht heraus. "Dies ist ein bedeutender Beitrag zur kulturellen Bildung und ganz nebenbei wird durch die identitätsstiftende Beschäftigung mit der Wirtschaftsgeschichte ,vor Ort' Wirtschaftswissen im Schulalltag vermittelt. Dies ist ungemein wichtig, denn ohne wirtschaftliche Grundkenntnisse ist unsere moderne Welt heute kaum mehr erklärbar und zu verstehen", resümiert Brusis.

Als Nachfolger von Frau Brusis berief der WWA-Vorstand Herrn Klaus Kaiser, der als parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ein hervorragender Kenner der Kulturpolitik des Landes ist. Klaus Kaiser, Jg. 1957, stammt aus dem westfälischen Ense und lebt in Neheim-Hüsten. Er hat in Münster Geschichte und Anglistik studiert, ist seit Juni 2000 Mitglied im NRW-Landtag und war dort kultur- und bildungspolitischer Sprecher der CDU. Als stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion war er zuständig für die Bereiche Schule, Wissenschaft und Kultur, bis er im Juni 2017 zum parlamentarischen Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW berufen wurde. Der "Urwestfale" und bekennende BVB-Fan Kaiser freut sich sehr auf die aktive Mitarbeit im WWA-Kuratorium und über die Möglichkeit, eigene Impulse in die wirtschaftsgeschichtliche Arbeit des Westfälischen Wirtschaftsarchivs einbringen zu können.


INFO

Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Märkische Straße 120, 44141 Dortmund
Tel.: 0231 5417-0

URL: www.archive.nrw.de/wirtschaftsarchive/WWADortmund/wir_ueber_uns


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte