[WestG] [AKT] Studienfahrtenprogramm des Mindener Geschichtsvereins 2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 22 10:28:03 CET 2018
Von: "Sven Panthöfer" <geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de>
Datum: 16.01.2018, 13:39
AKTUELL
Studienfahrtenprogramm des Mindener Geschichtsvereins 2018
21. April 2018
Tagesfahrt: Bildende Kunst in Halle und Werther
Marianne Reinking-Plaggemeier
Abfahrt am ZOB Minden: 8.45 Uhr, Bussteig 5
Rückkehr am ZOB Minden: ca. 17.30 Uhr
Kosten: ca. 55 Euro inkl. Busfahrt, Führung durch den Skulpturenpark, Eintritt und Führung im Peter-August-Böckstiegel-Haus, Mittagessen (Hauptgang ohne Getränke), Kaffeetrinken.
Anmeldung bis zum 5. April 2018
Der Skulpturenpark in Halle (Westf.) vereint seit 2004 hauptsächlich die Werke regionaler Künstler. Eine Führung bringt den Besuchern diesen Ort und die Arbeiten der Künstler näher.
Im Peter-August-Böckstiegel-Haus und Museum in Werther werden Bilder des Künstlers (1889-1951) gezeigt. Das 2018 neu eröffnende Museum wird während einer Führung neue Blicke auf das Leben und Werk des Künstlers ermöglichen.
10. bis 19. Mai 2018
Bunte Klöster und wehrhafte Kirchen. Rumänienreise in die Moldau und nach Siebenbürgen
Sven Panthöfer
Abfahrt Parkplatz Kanzlers Weide, Minden: 10. Mai, vormittags
Rückkehr Parkplatz Kanzlers Weide, Minden: 19. Mai, abends
Die Kosten für die Busfahrt im Kleinbus ab/an Bukarest, inkl. Flughafentransfer in Rumänien, 7 ÜF im DZ im ****-Hotels, 2 Übernachtungen mit HP in ländlicher Unterkunft, Eintritte und Führungen, HP während der gesamten Reise und deutsch- und rumänischsprachige Reiseleitung standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest (ca. 900-1000 Euro). Bitte erfragen Sie diese in der Geschäftsstelle des Mindener Geschichtsvereins. Nicht im Reisepreis inbegriffen ist der Flug nach Bukarest und zurück (ca. 300 Euro), 7 Mittagessen und der Einzelzimmerzuschlag.
Anmeldung bis zum 25. Januar 2018.
Rumänien ist historisch gesehen ein Land zwischen Orient und Okzident. Diese Teilung ist noch heute sichtbar und macht das Land mit seinen zahlreichen Ethnien und Geschichte(n) so interessant. Per Flugzeug führt die Reise nach Bukarest, der Hauptstadt des Landes. Im Norden werden die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden, außen wie innen reichhaltig bemalten orthodoxen Moldauklöster besucht. Über die malerische Bergwelt der Karpaten führt die Reise in das Innere des Landes, nach Siebenbürgen. Der Landesteil ist bekannt für das jahrhundertelange Zusammenleben von Rumänen, Ungarn, Deutschen und anderen Ethnien. Auf dem Programm stehen hier die mittelalterlichen, ehemals deutschen Städte Schässburg und Hermannstadt sowie einige der imposanten Kirchenburgen, von denen wenige ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Auch das Dorfleben in einem ehemals mehrheitlich von Siebenbürger Sachsen bewohnten Dorf werden die Reisenden kennenlernen.
Das detaillierte Reiseprogramm erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Mindener Geschichtsvereins.
24. bis 27. Mai 2018
"La grande guerre": Kriegsgedenken und Erinnerungskulturen an Kriegsschauplätzen des 1. Weltkriegs in Belgien und Frankreich
Uschi Bender-Wittmann und Dr. Ulrike Faber-Hermann
Abfahrt Parkplatz Kanzlers Weide, Minden: 24. Mai, 7.30 Uhr
Rückkehr Parkplatz Kanzlers Weide, Minden: 27. Mai, ca. 21 Uhr
Kosten: 350 Euro inkl. Busfahrt ab Minden, Eintritte, Führungen, Reiseleitung, Trinkgelder für Fahrer und Führer, 3 ÜF im DZ in Ypern (***-Hotel), gemeinsames Abendessen am Tag der Ankunft, ein gemeinsames Mittagessen in Péronne (jeweils ohne Getränke).
EZ -Zuschlag: 60 Euro.
Anmeldung bis zum 25. Januar 2018
Die Anmeldebestätigung wird Ihnen mit der Zahlungsaufforderung zugeschickt.
Der 1. Weltkrieg hat in Belgien und Frankreich ganze Landschaften verwüstet und in Massengräber verwandelt. Auch heute sind die Narben des Großen Krieges noch sichtbar. Fand nationale Trauer zunächst ihren Ausdruck in Denkmalen und Ritualen, veränderte der wachsende zeitliche Abstand zum Krieg den Umgang mit der europäischen Urkatastrophe: Im geeinten Europa wurde das Kriegsgeschehen gemeinsame Geschichte, die zum Frieden mahnt, multimediale Vermittlungsformen sprechen heute ein internationales Publikum an. Die Fahrt führt in die belgische Friedensstadt Ypern. Auf dem Programm stehen hier ein Stadtrundgang zum Wiederaufbau der völlig zerstörten Stadt, der Besuch des vielfach ausgezeichneten In Flanders Fields Museum, der Besuch von Soldatenfriedhöfen unterschiedlicher Nationen sowie die Teilnahme an einem Kunstprojekt und an der "Last Post"-Zeremonie. Im französischen Péronne besuchen wir das Historial de la Grande Guerre, Thiepval und sein Dokumentationszentrum, eine neufundländische Gedenkstätte sowie den Bombenkrater bei La Boisselle.
2. Juni 2018
Tagesfahrt: NS-Zwangsarbeit 1938-1945. Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau
Wolfgang Battermann und Sven Panthöfer
Abfahrt am ZOB Minden: 9 Uhr, Bussteig 5
Rückkehr am ZOB Minden: ca. 17 Uhr
Kosten: 25 Euro inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung (ohne Mittagessen)
Anmeldung bis zum 3. Mai 2018
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr bietet der Mindener Geschichtsverein in Kooperation mit der AG Alte Synagoge Petershagen im Jahr 2018 erneut eine Tagesfahrt in das 40 Kilometer nördlich von Minden gelegene Liebenau an. Dort war 1939 mit dem Bau einer Pulverfabrik begonnen worden. Der heute noch immer weitgehend unbekannte ehemalige NS-Rüstungskomplex erstreckt sich auf einer Fläche von 12 Quadratkilometern und umfasst 400 Produktionsgebäude, 84 km Straßen, 42 km Schienen und acht Lagerkomplexe. 20.000 Fremd- und Zwangsarbeiter wurden dort eingesetzt, weit über 2000 starben an Mangelkrankheiten, Misshandlungen oder wurden ermordet.
Nach einer Einführung durch den Leiter der Dokumentationsstelle Martin Guse beginnt die Führung per Bus über das Gelände mit Ausstiegen für Besichtigungen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen schließt sich ein Vortrag Martin Guses an.
23. Juni 2018
Tagesfahrt: 300.000 Jahre alte Schöninger Speere und Universität Helmstedt
Klaus-Albert Bolten und Norbert Kreth
Abfahrt am ZOB Minden: 8.00 Uhr, Bussteig 5
Rückkehr am ZOB Minden: ca. 19.30 Uhr
Kosten: 53 Euro inkl. Fahrt, Eintritte und Führung, Mittagessen
Anmeldung bis zum 3. Mai 2018
Die Fahrt führt in das architektonisch interessante Forschungs- und Erlebniszentrum paläon, das einige 300.000 Jahre alte, weltweit einzigartige Speere zeigt. Eine Führung durch das Museum zeigt Knochenfunde, die Rückschlüsse auf Jagdmethoden der Frühmenschen erlauben und nimmt das Klima und die Lebensweise der Menschen in der Altsteinzeit in den Blick.
Nach dem Mittagessen steht eine Führung durch Helmstedt mit der seinerzeit sehr berühmten Universität (gegründet 1576), dem historischen Universitätsgebäude im Renaissancestil und den zahlreichen großzügigen Professorenhäusern, die teilweise Säle für Privatvorlesungen enthalten auf dem Programm.
7. Juli 2018
Tagesfahrt: Weserrenaissance in Lauenau, Hülsede und Apelern
Marianne Reinking-Plaggemeier
Abfahrt am ZOB Minden: 10.45 Uhr, Bussteig 5
Rückkehr am ZOB Minden: ca. 17.30 Uhr
Kosten: 45 Euro inkl. Fahrt, Eintritte und Führung, Mittagessen (Hauptgang ohne Getränke), Kaffeetrinken
Anmeldung bis zum 14. Juni 2018
Die Tagesfahrt beginnt mit einem Mittagessen im historischen Rupp-Brauhaus. Ein Spaziergang durch Lauenau führt zum Schloss von Münchhausen und dem kleinen interessanten Heimatmuseum.
In Hülsede steht das in der Frühzeit der Weserrenaissance erbaute Wasserschloss auf dem Programm. Es befindet sich seit Generationen in Privatbesitz und wurde über 30 Jahre restauriert.
Das traditionsreiche Schloss von Münchhausen in Apelern besticht durch seinen blumengeschmückten rechteckigen Innenhof.
Auf der Heimreise wird ein Stopp in der Eilser Kaffeemühle eingelegt werden.
3. bis 7. September 2018
Von Mainz zu den Welterbestätten Speyer, Worms und Lorsch
Klaus-Albert Bolten und Norbert Kreth
Abfahrt am ZOB Minden: 3.9., 8 Uhr
Rückkehr am ZOB Minden: 7.9., ca. 20 Uhr
Kosten: 524 Euro für Busfahrt ab Minden, vier Übernachtungen in einem Vier-Sterne-Hotel in Mannheim (DZ), Frühstück und Mittagessen (ohne Getränke), Eintritte und Führungen, Reiseleitung und Trinkgeld für den Fahrer; Einzelzimmerzuschlag: 120 Euro
Anmeldung bis zum 31. Mai 2018
Die Anmeldebestätigung wird Ihnen mit der Zahlungsaufforderung zugeschickt.
Die zahlreichen bedeutenden Zeugnisse aus der Zeit der Römer sowie aus dem Mittelalter zur Zeit der Karolinger und der Salier machen den Oberrhein zwischen Speyer und Mainz so interessant. Von Mannheim aus Besichtigung der UNESCO-Weltkulturerbestätten mit den romanischen Kaiserdomen in Worms und Speyer sowie mit dem Kloster Lorsch. Mainz ist Ziel mit seiner römischen Vergangenheit und den eindrucksvollen Chagall-Fenstern in der Stephanskirche.
Auf der Hin- und Rückfahrt nach Mannheim werden Stopps in Marburg, der Wiege Hessens, und in Fritzlar, dem Ausgangspunkt der Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands eingelegt werden.
Das detaillierte Reiseprogramm erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Mindener Geschichtsvereins.
16. September 2018
Tagesfahrt: Denkort zur NS-Geschichte: Bunker Valentin in Bremen
Sven Panthöfer
Abfahrt am ZOB Minden: 8 Uhr, Bussteig 5
Rückkehr am ZOB Minden: ca. 17 Uhr
Kosten: 30 Euro inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung (ohne Mittagessen)
Anmeldung bis zum 12. Juli 2018
Die Fahrt führt in den Bremer Norden, nach Bremen-Farge. Hier ließen die Nationalsozialisten ab 1943 von tausenden Zwangsarbeitern aus ganz Europa eine verbunkerte U-Boot-Werft enormen Ausmaßes errichten. Mehr als 1100 Menschen kamen bei den Bauarbeiten ums Leben. Heute befindet sich in den Ruinen der "Denkort Bunker Valentin". Eine Führung durch den zugänglichen Teil der Anlage und über das Außengelände vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Bunkers Valentin von 1943 bis heute.
Mittagessen auf der Rückfahrt in einem Landgasthof.
INFO
Anmeldung
Ihre telefonische oder persönliche Anmeldung nimmt Sven Panthöfer nur donnerstags von 9-12 Uhr in der Geschäftsstelle des Mindener Geschichtsvereins, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden, Tel. 0571 972200 entgegen.
Anmeldungen per Fax richten Sie bitte an 0571 9722011 oder per E-Mail an geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de.
Sven Panthöfer M.A.
Mindener Geschichtsverein
Geschäftsführung
Tonhallenstr. 7
32423 Minden
0571-972200
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de
URL: www.mindener-geschichtsverein.de
Geschäftszeiten: donnerstags 9:00-12:00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte