[WestG] [AKT] Denkmal trifft Moderne: wfg stellt Arbeit und Villa Plange vor, Soest, 10.09.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Sep 8 09:19:13 CEST 2017
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 07.09.2017, 13:08
AKTUELL
Denkmal trifft Moderne: wfg stellt Arbeit und Villa Plange vor
In der Villa Plange in Soest arbeiten die Mitarbeiter der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest an zukunftsweisenden Themen. Obwohl sie in einem Denkmal sitzen, haben sie für die Unternehmen und Bürger im Kreisgebiet immer die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen im Auge. Im Moment stehen Themen, wie der Breitbandausbau, die Digitalisierung und die Fachkräftesicherung besonders im Fokus.
Beim Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 im Sigefridwall 20 in Soest möchte die wfg von 11 bis 17 Uhr ihre modernen Inhalte in der alten Hülle des Denkmals präsentieren. Der Breitbandkoordinator erläutert die Zukunftsfähigkeit einer Glasfaserversorgung für einen schnellen Internetzugang. Er informiert darüber, wo sie schon im nächsten Jahr im Kreis Soest ausgebaut wird oder wie man die Geschwindigkeit des eigenen Anschlusses testen kann. Personen, die sich einen Zuschuss zur beruflichen Weiterbildung wünschen, können klären, ob sie die Voraussetzungen erfüllen. Wer auf der Suche nach einer Gründungsidee ist, wird mitunter ebenso fündig wie Unternehmen, die Fördermittel für ein Vorhaben benötigen oder sich familienfreundlich aufstellen wollen. Da sich verschiedene Bereiche der wfg mit der Sicherung des Fachkräftenachwuchses befassen, ist dieses Thema auch entsprechend stark vertreten.
Erwachsene können sich die Info-Stände ansehen oder mit einem Quiz auf Kennenlern-Tour gehen. Bei der Schülerrallye gibt es Mit-Mach-Stationen. Ein Maltisch bietet auch den Kleinen Abwechslung. Zur Stärkung werden Waffeln und Getränke angeboten. Der Erlös kommt der Soester Tafel zugute.
Im Erdgeschoss informiert der Geschichtsverein über das Denkmal. Es werden drei Führungen angeboten, für die man sich bei der wfg anmelden muss. Einige wenige Plätze sind noch frei. Zwischen den Führungen haben Interessierte, die nur mal kurz einen Blick hineinwerfen möchten, Zutritt auch zu diesen Räumlichkeiten.
Die Villa Plange wurde als Wohnhaus 1926 bis 1927 für die Soester Industriellenfamilie Plange erbaut, die nebenan, auf dem heutigen Georg-Plange-Platz, einen Mühlenbetrieb führte. Seit 1980 ist die Villa im Besitz des Kreises Soest, von 1986 bis 2011 befand sich das Kreisarchiv in den Räumlichkeiten. Das museale Erdgeschoss wird für repräsentative Zwecke des Kreises genutzt. Der Berliner Archtekt Bruno Paul gehörte in der Wende vom Jugendstil zum Funktionalismus des Bauhauses zu den führenden Architekten der 1920er Jahre.
INFO
Anmeldung zu den Führungen und weitere Informationen gibt es bei Susanne Bracht, Telefon 02921 30-2264, susanne.bracht at kreis-soest.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte