[WestG] [AKT] Vortrag: „So fast as Dueoerpm“. Plattdeutsch in Dortmund, Dortmund, 26.10.2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Okt 18 12:01:20 CEST 2017


Von: "Jennifer Staar" <jennifer.staar at lwl.org>
Datum: 17.10.2017, 11:44 
 
 
AKTUELL
 
An der Westfassade des Alten Stadthauses in Dortmund ist neben dem Motiv des mittelalterlichen Turmsiegels der Stadt zu lesen: So fast as Düörpm, was wörtlich übersetzt ʻso fest wie Dortmund’ heißt. Im Jahr 1982 fungierte dieser plattdeutsche „Trutzspruch“ als Motto des Stadtjubiläums „1100 Jahre Dortmund“. Ausgehend von dieser Redensart sollen in dem Vortrag zum einen Merkmale des märkischen, besonders des Dortmunder Platt vorgestellt werden. Zum anderen wird der Stellenwert des Plattdeutschen im „Stadtmarketing“ beleuchtet werden. Folgende Fragen werden dabei aufgegriffen: Welche Rolle spielt das Niederdeutsche in Dortmund noch im Alltag? Wie verhält sich die niederdeutsche Redensart zu modernen Dortmund-Slogans? Woher stammt sie, und wo ist sie verbreitet? Es wird auch versucht, einen Überblick über die Verwendung des Niederdeutschen in der Tourismusförderung und im Regionalmarketing in Westfalen zu bekommen.

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt“ der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der VHS Dortmund
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Vortrag: „So fast as Düörpm“. Plattdeutsch in Dortmund (Markus Denkler)
Datum: 26.10.2017, 18 bis 19 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 50-25522
Fax: 0231 50-25511
E-Mail: mkk at stadtdo.de

 
Kontakt:

Jennifer Staar
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
 
Tel.: 0251 83 32888
E-Mail: jennifer.staar at lwl.org

URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte