[WestG] [AKT] Vortrag zum Thema "Die Reformation in der Grafschaft Mark und in den evangelischen Gemeinden der Stadt Kamen", Kamen, 12.02.2017

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Feb 8 09:55:25 CET 2017


Von: "Karl-Heinz Stoltefuß" <k-h.stoltefuss at t-online.de>
Datum: 07.02.2017, 19:03


AKTUELL
 
"Die Reformation in der Grafschaft Mark und in den evangelischen Gemeinden der Stadt Kamen" - Vortrag von Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß, Kamen (Luther-Zentrum der Gemeinde an der Mittelstraße im Stadtteil Heeren-Werve), Sonntag, 12. Februar 2017, 11 Uhr

"Die Reformation in der Grafschaft Mark und in den evangelischen Gemeinden der Stadt Kamen." Zu diesem Thema hat die Evangelische Kirchengemeinde zu Heeren-Werve alle Interessenten für Sonntag, dem 12. Februar 2017, um 11 Uhr, in das Luther-Zentrum der Gemeinde an der Mittelstraße in Heeren-Werve eingeladen. Referent ist Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß, der vom Männerdienst der Gemeinde eingeladen wurde. Mit dieser Veranstaltung eröffnet die Gemeinde ihr Veranstaltungsprogramm im Jubiläumsjahr. Der Referent hat sich bereits in der Kirchengeschichte, die im Jahr 2000 erschien, mit dem Themabeschäftigt.

Die Reformation im Raum Kamen wurde wesentlich durch die aus Heeren stammende adlige Familie von der Recke beeinflusst. Dietrich von der Recke (1493-1585) aus der Kamener Burgmannsfamilie stand in seinen jungen Jahren in Kriegs- und Friedenszeiten im Dienste Kaiser Karls V. Durch seine Bildung und Tapferkeit erwarb er sich später auch das Vertrauen seines Landesherrn, des Herzogs von Kleve-Mark, der ihn zu seinem Rat ernannte. Er übertrug ihm auch das Amt des Drosten für die Ämter Unna und Kamen. Die Haltung dieses hohen Beamten zur Reformation und seine Einstellung zu kirchlichen Fragen wurde wesentlich bestimmt durch die Anweisungen, die aus Kleve kamen. Folglich war er in Glaubensfragen so wankelmütig wie sein Herr in Kleve. In Frömern und Lünern tolerierte der Marschall von der Recke bereits 1545 die Einführung der Reformation durch den Pastor Heinrich von Steinen. Während er in Kamen die Gemeinde einerseits ermunterte, im Gottesdienst deutsche Lieder zu singen, erzwang er dagegen die Entlassung des Pastors Hamelmann aus der Kamener Pfarrstelle, als dieser sich zur neuen Lehre bekannte. Ursprünglich sollte sich Hamelmann in Kamen für die Wiedererstarkung des alten Glaubens einsetzen. Doch während seiner kirchlichen Tätigkeit in Kamen überkamen Hamelmann tiefe Zweifel an der Richtigkeit seines Auftrages. Am Trinitatissonntag 1553 bekannte er sich in einer Predigt vor seiner Gemeinde zum neuen Glauben, zu dem er "göttlich erleuchtet" worden sei. Dietrich von der Recke hatte sich als Marschall und Droste an die offizielle Kirchenpolitik seiner Regierung in Kleve zu halten und war gezwungen, gegen jede eindeutige Hinwendung zum Luthertum einzuschreiten. Obwohl es in der Stadt Kamen Anhänger der neuen Lehre gab, setzte Dietrich von der Recke die sofortige Entlassung des jungen Predigers durch. Später erwähnte Hamelmann den Drosten von der Recke lobend, weil er sich für die Einführung der Reformation eingesetzt habe. Die Reformation war in den Gemeinden der heutigen Stadt Kamen um 1570 abgeschlossen.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag
Datum: Sonntag, 12. Februar 2017
Uhrzeit: 11 Uhr
Ev. Männerdienst Heeren-Werve 
Luther-Zentrum
Mittelstraße 66
59174 Kamen
Tel.: 02307 40363
E-Mail: k-h.stoltefuss at t-online.de

 
Kontakt:
K.-H. Stoltefuß
Ortsheimatpfleger
Schattweg 122a
59174 Kamen
 
Tel.: 02307 40363



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte