[WestG] [AKT] Drehbuch Geschichte 2017: 1977. Der bundesdeutsche Terrorismus im Film - Fuenf Filmforen mit Einfuehrung, Muenster, 01.03. - 27.03.2017

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Feb 8 10:23:21 CET 2017


Von: "Mark Lorei" <Mark.Lorei at lwl.org>
Datum: 07.02.2017, 16:06


AKTUELL

Drehbuch Geschichte 2017: 1977. Der bundesdeutsche Terrorismus im Film - Fünf Filmforen mit Einführung, Münster, 01.03. - 27.03.2017

Was brachte junge, gebildete Menschen dazu, als Rote
Armee Fraktion (RAF), als Bewegung 2. Juni oder als Revolutionäre
Zellen (RZ) gewaltsam gegen die von ihnen als
"Schweinestaat" bezeichnete Bundesrepublik Deutschland
vorzugehen? Woher stammten ihr Hass auf die staatlichen
Institutionen und ihre Vertreter und die Bereitschaft,
Menschen zu entführen und zu ermorden? Welche Rolle
spielten die Medien dabei und warum reagierten der attackierte
Staat und seine Eliten so massiv? Fragen, an denen
sich schon zeitgenössische Filmemacher_innen abarbeiteten
und die bis heute viele Menschen beschäftigen.
Die Geschichte des Linksterrorismus in den 1970er Jahren
ist ein Kapitel der bundesdeutschen Geschichte, dessen
Ereignisse die Gesellschaft und Politik geprägt haben. Die
Bilder des "Deutschen Herbstes 1977" als Höhepunkt der
Geschehnisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis
eingegraben. In ihrer Hysterie und vor allem auch der heftigen
Polarisierung der Gesellschaft erinnert die damalige
Situation an gegenwärtige Tendenzen. Doch haben sich die
Vorzeichen innerhalb der vergangenen 40 Jahre deutlich
verändert. In fünf Filmforen versucht die diesjährige Reihe
Drehbuch Geschichte sich diesem Teil der deutschen Geschichte
anzunähern.
Alle Filme werden durch Fachleute eingeführt und in ihren
historischen Kontext eingeordnet. Im Anschluss der Filmvorführungen
ist Raum für Diskussionen gegeben.
Wir laden herzlich ein!

Prof. Dr. Markus Köster, Mark Lorei, LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Christoph Spieker, Geschichtsort Villa ten Hompel
Jens Effkemann, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen-Lippe
Horst Wiechers, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Jens Schneiderheinze, Die Linse e.V., Münster



Programm


Mittwoch, 01.03.2017, 19.00 Uhr, Cinema
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
(D 1975, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta)
Einführung: Mark Lorei, Historiker

Katharina Blum (Angela Winkler) verbringt die Nacht mit einem
mutmaßlichen Terroristen (Jürgen Prochnow) und gerät daraufhin ins
Visier der Polizei und der Medien. Ein großes Boulevardblatt zieht ihre
gesamte Existenz in den Schmutz. Die junge Frau verliert ihren Job
und wird angefeindet. Schließlich greift auch sie zur Waffe.
Der Film erschien bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung der
gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll, der maßgeblich am Drehbuch
mitgearbeitet hat.


Montag, 06.03.2017, 19.00 Uhr, Cinema
Deutschland im Herbst
(D 1977, Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge u.a.)
Einführung: Ernst Schreckenberg, Filmkundler & Horst Wiechers, Historiker

Unmittelbar nach der Ermordung von Hanns Martin Schleyer und den
Selbstmorden der in Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen/innen
haben es sich zehn deutsche Regisseure und eine Regisseurin zur
Aufgabe gemacht, die Stimmung in der verunsicherten Bundesrepublik
1977 einzufangen. Der Episodenfilm thematisiert die Situation teils
dokumentarisch, teils mit Spielfilmelementen.
Der bis heute umstrittene filmische Kommentar der Vertreter_innen
des Neuen Deutschen Films zum Deutschen Herbst ist ein eindrucksvolles
Zeitdokument, das auch heute noch Diskussionen provoziert.


Montag, 13.03.2017, 19.00 Uhr, Cinema
Die bleierne Zeit
(D 1981, Margarethe von Trotta)
Einführung: Dr. Julia Paulus, Historikerin

Juliane (Jutta Lampe) und Marianne (Barbara Sukowa) sind Schwestern und
wachsen in einer evangelischen Pfarrerfamilie im Deutschland der Nachkriegsjahre
auf. Die 68er-Bewegung wird zum Wendepunkt für die beiden.
Während Juliane sich legal engagiert, wählt Marianne den Weg des bewaffneten
Widerstands, um Deutschland zu verändern.
Der Film orientiert sich an der Biografie der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin.
1981 gewann Margarethe von Trotta als erste Filmemacherin mit "Die
bleierne Zeit" den Goldenen Löwen von Venedig.


Mittwoch, 22.03.2017, 19.00 Uhr, Villa ten Hompel
Filmquellen: Übungsfilme der Polizei
Einführung: Ellen Schlunck, Dr. Christoph Spieker
& Michael Sturm, Historiker/in

Die gesellschaftlichen Protestbewegungen brachten seit den späten
1960er Jahren nicht zuletzt für die Polizei neue Herausforderungen.
Wie sollte die Staatsmacht auf Proteste gegen den Vietnamkrieg,
Hausbesetzungen oder Großdemonstrationen gegen Atomkraftwerke
reagieren? Gleichzeitig gewann die "Terrorismusbekämpfung"
zunehmende Bedeutung für die Polizei. Eindrücke von den sich
wandelnden Einsatzfeldern und den Perspektiven der Sicherheitsbehörden
vermitteln polizeiliche Lehrfilme, die vom Bundeskriminalamt
und anderen Polizeibehörden produziert wurden.


Montag, 27.03.2017, 19.00 Uhr, Cinema
Die innere Sicherheit
(D 2000, Christian Petzold)
Einführung: Mark Lorei, Historiker

Die 15-jährige Jeanne (Julia Hummer) lebt in einer besonderen
Familie - ihre Eltern (Barbara Auer und Richy Müller) sind ehemalige
Linksterroristen/innen, die seit etlichen Jahren mit ihr im Untergrund
leben. Jeanne sehnt sich nach einem Leben in Normalität
und versucht sich zunehmend der Kontrolle ihrer Eltern zu entziehen.
Unbewusst bringt sie sich und ihre Familie damit in Gefahr.
Christian Petzolds Film ist Geschichtsaufarbeitung und Familiendrama
zugleich. "Die innere Sicherheit" erhielt 2001 den Deutschen
Filmpreis als Bester Spielfilm und gilt als einer der populärsten Filme
der "Berliner Schule".



INFO

Veranstaltungsorte (alle in Münster) und Eintritt:

Cinema, Warendorfer Straße 45
Karten: www.cinema-muenster.de; Tel.: 0251/30300
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 6,50 Euro / Abo für alle vier Spielfilme: 28 Euro / ermäßigt 22 Euro

Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28 (22.03.)
Der Eintritt am 22.03. ist frei.

In Kooperation mit:
Die Linse - Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen-Lippe
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

Angebot für Schulen:
Alle Filme im Cinema können auf Anfrage auch als Schulvorführungen
gezeigt werden. Anfragen bitte an: Jens
Schneiderheinze, Cinema (Tel. 0251/37409592)


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte