[WestG] [AKT] Iserlohns aelteste Schriftzeugnisse - Vortrag von Prof. Dr. Paul Derks im Stadtarchiv Iserlohn, Dienstag, 13. September 2016, 18:30 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Do Sep 8 15:02:15 CEST 2016


Von: "Rico Quaschny" <rico.quaschny at iserlohn.de>
Datum: 08.09.2016, 14:11


AKTUELL

Iserlohns älteste Schriftzeugnisse - Vortrag von Prof. Dr. Paul Derks im Stadtarchiv Iserlohn

Am Dienstag, 13. September 2016, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn in das zweite Halbjahr. Prof. Dr. Paul Derks aus Essen referiert über "Iserlohns älteste Schriftzeugnisse und die Rasteder Überlieferung". Der bekannte Germanist wird in seinem Vortrag die Ergebnisse der neueren Forschung bekannt machen, die überlieferten Schriftzeugnisse vorstellen und auf die wirklich ältesten Nennungen des sauerländischen Ortes hinweisen.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet 4 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 2 Euro.

Seit im Hamburgischen Urkundenbuch 1842 ein in Urkunden des Klosters Rastede 1124 und 1158 genannter Ort Yslo in Westfalen als Iserlohn geortet wurde, haben sowohl die Oldenburgische wie die westfälische, insbesondere die Iserlohner stadtgeschichtliche Forschung dies bis heute fraglos übernommen, allerdings ohne hier die Urkunden im Volltext zur kritischen Prüfung bereit zu stellen. Inzwischen hat die jüngere Forschung den Ort als die Wüstung +Isloh bei Geseke festgestellt, was aber in Iserlohn bisher nicht zur Kenntnis genommen wurde. Deswegen ist es hier bislang nicht gelungen, eine gesicherte Reihe der ältesten Bezeugungen des Ortes zu erstellen.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Vortrag von Prof. Dr. Paul Derks
Datum: 13.09.2016
Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371/217-1921
E-Mail: archiv at iserlohn.de


Kontakt:
Rico Quaschny
Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn

Tel.: 02371/217-1921
E-Mail: archiv at iserlohn.de

URL: www.archiv-iserlohn.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte