[WestG] [AKT] Tuerme, Krieger und Pechnasen - Fuehrung am Tag des offenen Denkmals, Bocholt, Sonntag, den 11. September 2016 , 15 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Fr Sep 9 09:13:01 CEST 2016


Von: "Stadt Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 08.09.2016, 17:10


AKTUELL

Türme, Krieger und Pechnasen
Führung am Tag des offenen Denkmals - Sonntag, den 11. September 2016 - Start um 15 Uhr am Diebesturm

Borkens Stadttürme sind stumme Zeugen von Jahrhunderten, in denen die Stadt eine beträchtliche regionale Bedeutung hatte. Mit ihrer gut acht Meter hohen Stadtmauer, ihren gut befestigten Stadttoren, den ursprünglich acht Rundtürmen und einer Reihe kleinerer Wachttürme galt sie im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als eine der stärksten "Festungen" des Münsterlandes.

Am kommenden Sonntag, dem Tag des offenen Denkmals, lädt die Stadt Borken entlang der ehemaligen Stadtmauer zu einer Führung zu den fünf noch erhaltenen Türmen ein. Dipl.-Ing. Martin Dahlhaus wird als Vertreter der Unteren Denkmalbehörde Interessantes zur Architektur und zu denkmalpflegerischen Erhaltungserfordernissen berichten, Stadtarchivar Dr. Norbert Fasse von der Entwicklung der Stadtbefestigungsanlagen und ihrer Schutzfunktion in kriegerischen Zeiten erzählen und die Turmnamen erklären. Am Beispiel zweier Stadttürme, die von innen besichtigt werden,  können auch Formen und Probleme der baulichen Erhaltung und Nutzung nachvollzogen werden.

Die kostenlose Führung beginnt um 15 Uhr am "Diebesturm" gegenüber dem Rathaus und dauert etwa 90 Minuten.


INFO

Veranstaltung: "Türme, Krieger und Pechnasen" - kostenlose Führung am Tag des offenen Denkmals
Datum: Sonntag, 11. September 2016
Zeit: 15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt: Diebesturm, Bocholt





Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte