[WestG] [AKT] Der Zwinger am Denkmaltag: Wie fuellt man eine Ruine mit Leben? Muenster, Sonntag, 11. September 2016, 14-18 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Do Sep 8 11:37:24 CEST 2016


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 08.09.2016, 11:01


AKTUELL

Der Zwinger am Denkmaltag: Wie füllt man eine Ruine mit Leben?

Der münstersche Zwinger wurde 1945 durch Bombenangriffe stark zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der fast 500 Jahre alte Wehrturm der Stadtbefestigung nur teilweise wiederaufgebaut und ist inzwischen Baudenkmal und Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Wie der Zwinger heute aussieht, können sich Interessierte am Sonntag, 11. September, von 14 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt anschauen. Zum Tag des Offenen Denkmals gibt es dort um 15 Uhr auch eine kostenfreie Führung. Dr. Alfred Pohlmann beschäftigt sich dabei mit dem Zwinger als Zeugen der Stadtgeschichte und der Frage "Wie füllt man eine Ruine mit Leben?"


INFO

Veranstaltung: Der Zwinger am Denkmaltag: Wie füllt man eine Ruine mit Leben?
Datum: Sonntag, 11. September 2016
Zeit: 14 bis 18 Uhr
Eintritt: frei
Kostenlose Führung: 15 Uhr
Ort: Zwinger, Münster









Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte