[WestG] [AKT] "Maerkte, Mauern, munteres Treiben - Stadtleben im Mittelalter", Herbstferienaktion des Jugend- und Familienbueros Lippstadt, 11. bis 14. Oktober 2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Sep 7 15:21:31 CEST 2016


Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 07.09.2016, 14:48


AKTUELL

"Märkte, Mauern, munteres Treiben - Stadtleben im Mittelalter", Herbstferienaktion des Jugend- und Familienbüros geht auf spannende Entdeckungsreise, Lippstadt, 11 bis 14. Oktober

Geschichte mit Pfiff: Unter dem Motto "Märkte, Mauern, munteres Treiben - Stadtleben im Mittelalter" können Kinder in den Herbstferien bei der diesjährigen Ferienaktion des Jugend- und Familienbüros das Leben in der mittelalterlichen Stadt kennenlernen und in das Treiben eines mittelalterlichen Marktes eintauchen.

Wie handelten die Menschen auf einem mittelalterlichen Markt? Was wurde dort alles verkauft und wie lebte man in der mittelalterlichen Stadt? Vom 11. bis 14. Oktober 2016 erhalten neugierige Kinder im Alter von acht bis elf Jahren in den Räumlichkeiten des Stadtmuseums und Stadtarchivs Antworten auf diese Fragen: Hautnah erleben sie das muntere Treiben einer Stadt aus vergangenen Zeiten. Es werden alte Handwerkstechniken ausprobiert, Stadtmauern und Rathäuser errichtet und ein Markt mit Selbsthergestelltem veranstaltet.

Die Aktion findet jeweils von 8.30 bis 13.15 Uhr statt, Kinder berufstätiger Eltern können ab 7.45 Uhr an einem Frühstück teilnehmen. Die Teilnehmerkosten für die Ferienaktion betragen je Kind 16 Euro. Anmeldungen zur Ferienaktion sind ab Montag, 12.9.2016, unter www.lippstadt.feripro.de möglich. Gehen mehr Anmeldung ein als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los.


INFO

Veranstaltung: Herbstferienaktion des Jugend- und Familienbüros Lippstadt "Märkte, Mauern, munteres Treiben - Stadtleben im Mittelalter"
Dauer: 11. bis 14. Oktober 2016
Zeit: jeweils 8:30 bis 13:15 Uhr
Kosten: 16 Euro je Kind
Anmeldung: ab 12.9.2016 unter www.lippstadt.feripro.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte