[WestG] [AKT] Steinzeit-Erfindungen im Mindener Museum am Sonntag, 11. September 2016, 14 Uhr
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Di Sep 6 17:29:12 CEST 2016
Von: "Kristin Saretzki" <K.Saretzki at minden.de>
Datum: 06.09.2016, 15:33
AKTUELL
Steinzeit-Erfindungen im Mindener Museum
Kinder ab sechs Jahren sind zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern am 11. September um 14:00 Uhr zu einem Steinzeit-Nachmittag eingeladen. In der Sonderausstellung "Die Erfindung des Traktors - Steinzeitkraft verändert die Welt" lernen die Teilnehmer*innen große und kleine Erfindungen kennen, die die Menschen der Jungsteinzeit um 5.500 v. Chr. machten. Zu dieser Zeit entwickelten sich die Jäger und Sammler zu sesshaften Bauern. Für das neue Leben als Bauern benötigten die Menschen verschiedenste Errungenschaften, die für uns heute selbstverständlich sind. Dazu zählen Erntegeräte, warme Kleidung, richtige Häuser und echtes Geschirr. Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung kann sich jedes Kind ein eigenes Steinzeit-Gefäß als Andenken modellieren. Dabei lassen sie sich von über 4.000 Jahre alten Originalen inspirieren.
Das zweistündige Programm kostet pro Kind 6 Euro, Begleitpersonen zahlen 2 Euro. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf max. 15 Kinder begrenzt. Um Anmeldung wird unter 0571-9724020 oder museum at minden.de gebeten. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de. Auskunft erteilt Kristin Saretzki, Telefonnr.: 0571-9724021, k.saretzki at minden.de.
INFO
Veranstaltung: Steinzeit-Erfindungen
Veranstaltungsdatum: Sonntag, 11. September 2016, 14 Uhr
Veranstaltungsort: Mindener Museum
Kontakt/Adresse:
Stadt Minden
- Mindener Museum -
Ritterstraße 23-33
32423 Minden
Telefon 0571 9724021
Fax 0571 972 4040
K.Saretzki at minden.de
www.mindenermuseum.de
www.minden.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte