[WestG] [AKT] Das Muenzwesen der Grafen und Herren zwischen Rhein und Nordsee - Tagung im Rittersaal des Museums Wasserburg Anholt, Samstag, 24. September 2016
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Di Sep 6 12:07:17 CEST 2016
Von: "Gerd Dethlefs" <muenzfreunde-westfalen at web.de>
Datum: 06.09.2016, 00:30
AKTUELL
"Das Münzwesen der Grafen und Herren zwischen Rhein und Nordsee" - "Het muntwezen van de graven en heren tussen Rijn en Noordzee"
Der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. und die Koninklijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde laden zum 61. Norddeutschen Münzsammlertreffen herzlich ein in den Rittersaal des Museums Wasserburg Anholt, Schloss 1, 46419 Isselburg-Anholt.
PROGRAMM
Samstag, 24. September
10.00 Uhr
Begrüßung - Grußwort - Eröffnung
10.15 - 11.00 Uhr
Huishoudelijke vergadering van het Koninklijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde parallel für Nichtmitglieder: Besichtigung der Münzsammlung des Museums Wasserburg Anholt (mit Museumsleiter drs. Duco van Krugten)
11.00 Uhr
Peter Ilisch:
Die Münzprägung der Herzöge und Grafen in den Niederlanden und Nordwestdeutschland im 10./11. Jahrhundert
11.30 Uhr
Gerd Dethlefs:
Grafen und Bannerherren. Adelige Herrschaft und Münzrecht am Niederrhein und in Westfalen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert
12.00 Uhr
Jos Benders:
Die mittelalterlichen Münzen der Herren von Anholt
12.30 Uhr
Dariusz Jasek:
Golddukaten von Batenburg, 's-Heerenberg, Hedel und Nijmegen / Gold ducats of Batenburg, 's-Heerenberg, Hedel and Nijmegen (auf Englisch)
13.00 - 14.15 Uhr
Mittagspause - Lunch im Parkhotel Wasserburg Anholt
14.15 Uhr
drs. Duco van Krugten (Museumsleiter Museum Wasserburg Anholt) Die Wasserburg Anholt und ihre Herren
14.45 / 15.30 Uhr
Führungen durch das Schloss (deutsch / niederländisch) Besichtigung der Münzsammlung in zwei bis drei parallel geführten Gruppen Promenade durch den Park
18.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Parkhotel Wasserburg Anholt
Die Wasserburg Anholt, dicht an der deutsch-niederländischen Grenze, ist mit dem erhaltenen Inventar und der zugänglichen Gemäldesammlung des Fürstenhauses Salm eine der attraktivsten zugänglichen Schlossanlagen am Niederrhein. Früher Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft und der gleichnamigen Kleinstadt, sind Schloss und Stadt als Sitz einer kleinen Münzstätte ein lohnender Originalschauplatz für eine Numismatiker-Tagung.
Es wird das Phänomen der Münzprägung kleinerer weltlicher Herren in Mittelalter und Früher Neuzeit im deutsch-niederländischen Grenzraum in Vorträgen behandelt und die Anholter Münzen der fürstlichen Sammlung im Original zugänglich gemacht.
Die Tagung wird verbunden mit der regelmäßig durchgeführten Begegnung der westfälischen Münzefreunde mit den Mitgliedern der Koninklijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde und deren zweiter Jahresversammlung. Gäste sind willkommen.
INFO
Veranstaltung:
Tagung "Das Münzwesen der Grafen und Herren zwischen Rhein und Nordsee" - "Het muntwezen van de graven en heren tussen Rijn en Noordzee"
Zeit:
Samstag, 24. September 2016, ab 10 Uhr
Ort:
Museum Wasserburg Anholt / Schloss 1 / 46419 Isselburg-Anholt
Teilnehmerbeitrag:
15 Euro (einschließlich Kaffee und Museumseintritt)
Verköstigung:
Lunch 15 Euro, Abendessen 35 Euro (3 Gänge-Menu ohne Getränke)
Anmeldung:
unbedingt erforderlich, und zwar bis 17. September 2016 schriftlich an: Verein der Münzfreunde für Westfalen, GF Stefan Kötz, Landesmuseum Münster / Münzkabinett, Domplatz 10, 48143 Münster (oder per Mail an: muenzfreunde-westfalen at web.de)
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte