[WestG] [AKT] Bochums Erziehungsberechtigte. Die Stadtbauraete Bluth, Knipping und Elkart - Vortrag, Bochum, Donnerstag, 8. September 2016, 19 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Di Sep 6 11:28:42 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 06.09.2016, 10:31
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

"Bochums Erziehungsberechtigte. Die Stadtbauräte Bluth, Knipping und Elkart" - Vortrag am Donnerstag, 8. September 2016, 19.00 Uhr

Bochum 1870 bis 1919. Eine Stadt entwickelt sich von einer Kleinstadt zur Großstadt. Der "Bochumer Verein" macht der Firma Krupp Konkurrenz. In keiner Ruhrgebietsstadt gibt es mehr Schachtanlagen. Aber die Straßen waren noch 1870 weitgehend unbefestigt. Die Bahnverhältnisse waren schwierig. Pocken-, Cholera- und andere Epidemien quälten die Bewohner. Die Stadt durchlief ihre Pubertät und brauchte dringend Autoritäten, die Wildwuchs stutzten. Zwei der wichtigsten Erziehungsmittel - Bauordnung und Stadtplanung - lagen um diese Zeit in den Händen von drei Personen: Hermann Bluth, Franz Knipping und Karl Elkart.

Referent: Dr. Hans H. Hanke, Architekturhistoriker und Denkmalpfleger.


INFO

Veranstaltung:
"Bochums Erziehungsberechtigte. Die Stadtbauräte Bluth, Knipping und Elkart" - Vortrag von Dr. Hans H. Hanke
Veranstalter:
Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. / www.kortumgesellschaft.de
Zeit:
Donnerstag, 8. September 2016, 19.00 Uhr
Ort:
Kortum-Gesellschaft e.V.
Bergstr. 68 a, 44791 Bochum


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte