[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals - European Heritage Days am 11.09.2016 in Lemgo
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Do Sep 1 16:20:25 CEST 2016
Von: "Karl-Heinz Mense" <K.-H.Mense at lemgo.de>
Datum: 01.09.2016, 15:43
AKTUELL
Tag des offenen Denkmals - European Heritage Days am 11.09.2016 in Lemgo
Thema 2016: Gemeinsam Denkmale erhalten
Das diesjährige Programm zum Tag des offenen Denkmals in Lemgo beginnt ganz sportlich: Mit dem "Verein Alt Lemgo" können Sie am 11.09. um 10:00 Uhr ab Regenstor mit dem Fahrrad per Rundtour zu den Denkmalen in und um Lemgo starten. Die fachliche Führung übernimmt Udo Golabeck. Auf den Spuren Engelbert-Kämpfers führt die Reise bis nach Lieme. Sie dauert 3 Stunden und endet wieder in Lemgo im vereinseigenen Gartenhaus am Rembken 19. Für alle Teilnehmer gibt es dort eine Erfrischung.
Geöffnet sind neben den Museen u. Kirchen auch private Häuser in der Echternstraße 82, 97 u. 99 und das Haus Papenstraße 36. Vor Ort sind jeweils kompetente Personen, die Auskunft über die Denkmäler und die durchgeführten oder noch durchzuführenden Sanierungen geben können.
Herr Strüßmann, Bauamtsleiter a.D., übernimmt ab 14:00 Uhr die Führung zu einem Rundgang zur Stadtsanierung ab Haus Wippermann.
Von 14:00 bis 18:00 Uhr (Achtung! Anders als im Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abgedruckt!) hat das Stadtarchiv "Süsterhaus" geöffnet. Stadtarchivar Marcel Oeben und sein Mitarbeiter Herr Hartl erläutern die Quellen zur Informationsfindung.
Als Highlight für Technikinteressierte laden die Stadtwerke Lemgo dazu ein, ihre Wasserkraftanlage an der Schlossmühle/Begabrücke zu besichtigen. Seit 1927 produziert eine Francis-Schachtturbine mit liegender Welle jährlich rd. 100.000 kW/h Strom aus dem Wasser der Bega. Mitarbeiter der Stadtwerke geben Erläuterungen. Ein paar Meter weiter ist die Ölmühle mit vollständig erhaltenem und sorgsam vom Verein Alt Lemgo instandgesetztem Mahlwerk zu besichtigen.
Eine Broschüre des Kreises Lippe und des Landesverbandes Lippe mit dem ausführlichen Programm liegt bei Lemgo Marketing, den Museen, dem Bürgerbüro und den Lemgoer Bankinstituten aus.
Link zum Programm Lemgo:
http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/nw/308/12227/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte