[WestG] [AKT] Muensteraner Denkmaeler oeffnen ihre Tueren - Fachleute und Nutzer geben am 11. September Einblick in ihr gemeinschaftliches Engagement

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Fr Sep 2 12:26:47 CEST 2016


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 02.09.2016, 10:08


AKTUELL

Denkmäler öffnen ihre Türen
Fachleute und Nutzer geben am 11. September Einblick in ihr gemeinschaftliches Engagement

Ein Denkmal besichtigen, das sonst nur von außen anzusehen ist. Mit Menschen reden, die darin leben und Details aus seiner Geschichte kennen. Von Fachleuten erfahren, wo die Tücken und Herausforderung bei der Restaurierung lagen. - Das erlebt man in Münster nur am Tag des offenen Denkmals. Am 11. September steht er unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten".

"Ich freue mich, dass wieder so viele, die sich dieser Aufgabe verschrieben haben, am Sonntag mit dabei sind", sagt Mechthild Mennebröcker. Sie koordiniert bei der städtischen Denkmalbehörde das umfangreiche Münster-Programm. Und das macht dem bundesweiten Motto alle Ehre. Denkmalpflegerin und Eigentümer, Restauratorin und Architekt, Heimatpfleger und Historikerin, sogar Bürgerinitiativen zeigen anschaulich, dass sich gemeinsam mehr erreichen lässt als allein.

Davon zeugen beispielsweise Haus Reithaus und das Torhaus, wo Eigentümer bildreich von umfangreichen Instandsetzungen erzählen. Die Nutzer des Rieselfeldhofs berichten von Kompromissen, die aber auch etwas Besonderes haben entstehen lassen. Außerdem werden am Sonntag vorbildliche denkmalpflegerische Ansätze bei der Restaurierung vorgestellt, die sonst hinter verschlossenen Türen liegen, nämlich im Speicher von Haus Kump, auf Haus Coerde und dem ehemaligen Hof Pröbsting.

Spannendes ist auf den Kirchenbaustellen von Dom, Überwasserkirche und auch Sankt Anna in Mecklenbeck zu erfahren. Was mit bürgerschaftlichem Engagement zu erreichen ist, beweisen die Villa ten Hompel und der Arkadengang auf Haus Lütkenbeck. Und auch auf verschiedenen Friedhöfen geht es um erfolgreiches gemeinschaftliches Handeln, von dem beispielsweise Steinrestauratoren berichten.

Die weit über 50 Veranstaltungen sind über das Stadtgebiet verteilt, kostenlos und vielfältig. So finden sich darunter auch eine szenische Lesung im Haus Rüschhaus und eine Zeichenaktion für Kinder im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Das Programm gibt es in der Münster Information im Stadthaus 1 und im Internet (www.stadt-muenster.de/denkmaltag).

Das Schloss ist ein Themen-Schwerpunkt des diesjährigen Denkmaltages. Eigentümer, Gartendenkmalpfleger und Kustos lassen sich hier in die Karten schauen.




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte