[WestG] [AUS] Doppel-Vernissage: Ausstellungen zu B. Traven und Peter Reski, Kulturgut Haus Nottbeck, 30.10.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Okt 28 10:38:25 CEST 2016


Von: "Kulturgut Nottbeck" <kulturgut-nottbeck at kreis-warendorf.info>
Datum: 26.10.2016, 11:11


AUSSTELLUNG

Doppel-Vernissage: Ausstellungen zu B. Traven und Peter Reski, Kulturgut Haus Nottbeck, 30.10.2016

Gleich zwei Ausstellungen starten zeitgleich am Sonntag, dem 30. Oktober 2016, auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg: "Ich bin nichts als ein Ergebnis der Zeit. Das Rätsel B. Traven." und "Dynamische Texturen. Lesbare Bilder von Peter Reski." Zur Eröffnung führt Dr. Jan-Christoph Hauschild (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf) in das Leben und Werk des geheimnisvollen Schriftstellers B. Traven ein. Auch der Künstler Peter Reski ist vor Ort und stellt seine "Lesbaren Bilder" im Gartenhaus vor. Die Doppelvernissage beginnt um 16.30 Uhr. 

Der Autor B. Traven (1882-1969) ist vor allem durch seine sozialkritischen Abenteuerromane "Das Totenschiff", "Der Schatz der Sierra Madre" und "Die Brücke im Dschungel" bekannt. Die Werke Travens wurden zu internationalen Bestsellern mit einer Gesamtauflage von über 30 Millionen Exemplaren und Übersetzungen in 24 Sprachen. Viele Romane wurden zudem mit großem Erfolg verfilmt. Er selbst war bis über seinen Tod hinaus einer der geheimnisvollsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. B. Traven war ein Pseudonym, das lange nicht geklärt werden konnte. Die Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts und des Theatermuseums Düsseldorf löst das Rätsel um Person und Werk von B. Traven. Der Ausstellungsparcours mit 20 Tafeln auf großflächigen Quadern im Außenraum versammelt in weit über einhundert hochauflösenden, teils farbigen Reproduktionen ein ebenso authentisches wie dekoratives Material zu Leben, Werk und Wirkung. Skizziert wird der gesamte Lebensweg des Schriftstellers einschließlich seiner schillernden Rezeption; schlüssig und anschaulich wird die Identität seiner diversen Pseudonyme begründet. Die Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts und des Theatermuseums Düsseldorf wird durch Erstausgaben, Filmplakate, Text- und Ton-Dokumente im Literaturmuseum bereichert.

Die Ausstellung im Gartenhaus des Kulturgutes richtet den Fokus auf die dynamischen Texturen und lesbaren Bilder von Peter Reski. Der 1952 in Herten geborene Künstler arbeitet mit Text-Funden. Oft sind es Gedichte oder Songtexte, dann aber auch einzelne Worte oder Buchstaben. Reski analysiert und seziert seine literarischen Vorlagen: einzelne Buchstaben werden aus Texten ausgezählt und herausgelöst, einzelne Worte vervielfacht, Textzeilen immer wieder aneinandergereiht. Und das en miniature, meist ganz traditionell mit der Hand geschrieben. Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, Zeile für Zeile. Hundertfach, tausendfach, bis sich die vorgegebene, oft geometrische Bildfläche füllt. Es entstehen dynamisch fließende Strukturen, die aus der Distanz betrachtet - an Werke der "op art" erinnernd - zu vibrieren scheinen. Erst in Nahsicht lassen sich die Texte entdecken und deren Bedeutung entschlüsseln.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Datum: 30.10.2016,16:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei. 
Die Ausstellungen sind vom 30.10.2016 -22.01.2017.
Öffnungszeiten: 
Di - Fr: 14:00 - 18:00 Uhr 
Sa, So und an Feiertagen: 11:00 - 18:00 Uhr

Kontaktdaten:
Kulturgut Haus Nottbeck
Museum für Westfälische Literatur
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Tel.: 0 25 29 / 94 55 90
E-Mail: museum at kulturgut-nottbeck.de
URL: www.kulturgut-nottbeck.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte