[WestG] [AKT] Themenabend "Junges Archiv": Schueler stehen am Rednerpult - Aktuelle Forschungen zur Stadtgeschichte, Muenster, 24.11.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 22 11:17:12 CET 2016


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de> 
Datum: 21.11.2016, 10:10


AKTUELL

Themenabend "Junges Archiv": Schüler stehen am Rednerpult - Aktuelle Forschungen zur Stadtgeschichte, Münster, 24.11.2016 

Einmal im Jahr stehen Rednerpult und Mikrofon im Stadtarchiv jugendlichen Forscherinnen und Forschern zur Verfügung. Sie sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer des renommierten bundesweiten Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten und haben bei der letzten Ausschreibung ausgezeichnete Beiträge zu dem Motto "Anders sein. Außenseiter in der Geschichte" eingereicht. Der Themenabend "Junges Archiv" beginnt am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr im Stadtarchiv Münster.

Finja Haehser befasst sich in ihrem akribisch recherchierten Wettbewerbsbeitrag mit unehelichen Kindern von SS-Männern. Die Oberstufenschülerin der Marienschule Münster gehört zu den fünf Erstpreisträgerinnen auf Bundesebene.

Über die Verfolgung von Sinti und Roma im Münsterland hat Susanna Seperant vom Gymnasium Paulinum geforscht. Ihre Informationen fand sie nicht nur in Büchern und teilweise gesperrten Akten, die sie mit einer Sondergenehmigung einsehen durfte. Sie führte auch ein Interview mit einem Zeitzeugen, dessen Familienmitglieder fast alle von den Nazis ermordet wurden und trug wichtige Informationen für das Leben von Sinti und Roma in Münster nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen.

Schon im 19. Jahrhundert  gab es erste Einrichtungen in Münster für Gehörlose und Taubstumme. Larissa Malleprée und Suzan Laiche vom Hittorf-Gymnasium sind diesen Spuren nachgegangen und sammelten viele Informationen, die auch bis in die heutige Zeit reichen. "Ungehört in der Welt der Hörenden!? Die Geschichte der Gehörlosengemeinschaft in Münster" haben sie ihre Arbeit genannt, in der August Veltmann eine wichtige Rolle spielt. Nach ihm wurde auf Initiative der beiden Schülerinnen im November 2015 eine Straße benannt.

Den historischen Wurzeln eines aktuellen Themas sind Oskar Sixten Fürst und Hendrik Garmann, die heute die achte Klasse des Annette-Gymnasiums besuchen, nachgegangen. Sie untersuchten den Wandel im Umgang mit Kindern mit Behinderung in Münster von 1945 bis heute. Hierfür besuchten sie die Lebenshilfe und die Papst-Johannes-Schule und erhielten viele sehr persönliche Informationen in Gesprächen und Berichten von jungen und älteren Menschen mit Behinderung.

In keiner anderen Stadt im Bundesgebiet sind so viele Jugendliche aktiv mit eigenen Forschungen und Ausarbeitungen zur Geschichte ihres nächsten Lebensumfeldes beschäftigt wie in Münster. Einige von ihnen hat das Stadtarchiv nun eingeladen, an einem der beliebten Themenabende ihre historischen Forschungsarbeiten mit kurzen Vorträgen vorzustellen. Die jungen Forscherinnen und Forscher befassten sich mit der eigenen Familiengeschichte oder der Geschichte der Stadt. 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Datum: 24.11.2016, 18:00 Uhr
Ort: Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Tel.: 02 51 / 4 92-47 01
E-Mail: archiv at stadt-muenster.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte