[WestG] [KONF] Workshop: Hausgeschichte/n: Alltag, Akteure, Visionen, Coesfeld, 24.-25.11.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 15 11:18:22 CET 2016


Von: "Christiane Cantauw" <christiane.cantauw at lwl.org>
Datum: 14.11.2016, 11:01 
 
 
KONFERENZ

Workshop: Hausgeschichte/n: Alltag, Akteure, Visionen, Coesfeld, 24.-25.11.2016 
 
StadtBauKultur NRW, BMBF-Forschungsverbund Hausfragen, die Volkskundliche Kommission für Westfalen und die Regionale 2016 veranstalten Workshop zum Thema Hausgeschichte/n. Alltag, Akteure, Visionen vom 24.11.2016 bis 25.11.2016 in Coesfeld. 

In Deutschland gibt es über 15 Millionen Einfamilienhäuser, Tendenz steigend. Auf der Negativseite ist diese Entwicklung verbunden mit einem stetig wachsenden Flächenverbrauch, einer steigenden Verkehrsbelastung und teuren Infrastrukturen. Diese Sichtweise lässt aber außer Acht, dass das Einfamilienhaus für viele Bürgerinnen und Bürger ein Lebenstraum aus krisensicherem Eigentum und stabiler Vermögensbildung ist. Es verkörpert nicht zuletzt Heimat, Selbstbestimmung und heile Familienwelt. 

Der Workshop Hausgeschichte/n setzt hier an und fragt danach, was sich mit dem Traum vom Einfamilienhaus in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Wie leben wir und wie wollen wir künftig leben: als Einzelpersonen, als Familie, als Nachbarschaft, als Stadtteil, als Stadtgemeinschaft?

In einem offenen Forum sollen Chancen und Perspektiven für die EigenheimbesitzerInnen, für die Kommunen und für die Stadtgesellschaft diskutiert werden. Dabei kommen HausbesitzerInnen ebenso zu Wort wie die kommunale Verwaltung und Fachleute aus verschiedenen Forschungsbereichen. Ein unterhaltsames Begleitprogramm, das viele Beteiligungsmöglichkeiten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bietet, rundet den Workshop ab.

Programm: 

Donnerstag, 24. November 2016

ab 15.30 Uhr: Ankommen; Begrüßung bei einer Tasse Kaffee

16:00-16:15 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Heinz Öhmann, Coesfeld und den LWL Kulturreferenten Wolf-Daniel Gröne-Holmer 

16:15-16:30 Uhr: Lesung Hausgeschichten durch Schauspieler Hannes Demming

16:30-17:15 Uhr: Zwischen Anpassen und Ausziehen: Das EFH aus den Perspektiven des Alter(n)s:
Neue Dinge im alten Haus. Zuhause alt werden (Manfred Holters, Leiter des Coesfelder Seniorennetzwerks) 

17:30-18:00 Uhr: Umbauen! Das zweite Leben von älteren Einfamilienhäusern (Christiane Schmidt, BeL Sozietät für Architekten, Köln)

18:00-18:15 Uhr: Lesung Hausgeschichten durch Schauspieler Hannes Demming

18:15 -18:45Uhr: HausAufgaben: Wie wollen wir morgen miteinander leben? (Jan Kampshoff, modulorbeat Münster // Vertreter der Regionale 2016)

19:00 -20:00 Uhr: Gemeinsamer Imbiss

20:00-22:00 Uhr: Abendveranstaltung: Improtheater "Scharf im Wolfspelz"


Freitag, 25.November 2016 

10:00-13:00 Uhr: Geführte Bustour zu Einfamilienhausgebieten im Umfeld von Coesfeld, die sich an der Workshopreihe ,HausAufgaben' beteiligen

14:00-14:45 Uhr: Das Eigenheim im Grünen: Vision und Alltag (Marcus Menzl, HafenCity GmbH, Hamburg) 

14:45-15:00 Uhr: Lesung Hausgeschichten durch Schauspieler Hannes Demming

15:00-15:30 Uhr: Menschen machen Zukunft: Engagement in alternden Einfamilienhausgebieten (Yasemin Utku, sds_utku, Dortmund)

15:30-15:45 Uhr: Lesung Hausgeschichten durch Schauspieler Hannes Demming

15:45-16:00 Uhr: Im Inneren der Bauverwaltung (Michaela Schmidt, ETH Wohnforum - ETH Case, Zürich)

16:15-17.45 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema: Zukunftsfähige Einfamilienhausgebiete - eine Gemeinschaftsaufgabe? 

Moderation: Tim Rieniets, StadtBauKultur NRW

Podiumsdiskussion mit:
Michaela Schmidt, ETH Wohnforum - ETH Case, Zürich Thomas Backes, Beigeordneter Stadtentwicklung Coesfeld Benjamin Förster-Baldenius, raumlaborberlin Sabine Matzke, Landesbüro innovative Wohnformen. NRW

17.45 Uhr: Schlusswort: Christiane Cantauw, Volkskundliche Kommission für Westfalen des LWL

 
INFO

Veranstaltungsdaten:
Workshop: Hausgeschichte/n. Alltag, Akteure, Visionen
Datum: 24.11.2016 - 25.11.2016
Ort: WBK Coesfeld
Osterwicker Straße 29 
Tel.: 02541/844460
E-Mail: info at stadtbaukultur.nrw.de
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. 

Anmeldungen zu der Veranstaltung bis zum 23.11.2016 und weitere Informationen auf der Website von StadtBauKultur NRW, URL: www.stadtbaukultur.nrw.de/projekte/hausgeschichten.
 
Kontaktdaten:
Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
Scharnhorststraße 100, Münster
Tel.: 0251/83-24398
E-Mail: christiane.cantauw at lwl.org

URL: www.volkskundliche-kommission.lwl.org



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte